1. Patiententag „Klinikverbund Südwest gegen Krebs“ im Klinikum Sindelfingen am 21. Oktober 2017
Auf Einladung des Onkologischen Zentrums Sindelfingen-Böblingen nahm TEB e. V. Selbsthilfe mit einem Informationsstand an der Veranstaltung teil, die aus Anlass der im Mai 2017erfolgten Erstzertifizierung des Onkologischen Zentrums durchgeführt wurde. In dem durch die Klinik gut vorbereiteten Ausstellungsraum hatte ich den Infostand von TEB e. V. mit Unterstützung eines Klinikmitarbeiters zügig aufgebaut und mit unserem vielfältigen Informationsmaterial bestückt. Katharina Stang traf etwas später ein, da sie erst am Vormittag von einem Meeting aus der Schweiz zurückkehrte, an welchem sie auf Einladung der Fa. Celgene teilgenommen hatte.
Pünktlich um 12 Uhr kamen die ersten Besucher, um sich wie auch alle nachfolgenden über das Leistungsangebot verschiedener Selbsthilfeorganisationen sowie Hospizeinrichtungen, über leistungsfähige medizinisch-technische Geräte und Hilfsmittel für Betroffene zu informieren. Unser Stand wurde von Betroffenen besucht, die an der Bauchspeicheldrüse erkrankt sind, sowie von Besuchern, die sich über einzelne Zusammenhänge, wie Ernährung bei Krebs und auch über die verschiedenen Diabeteserkrankungen, hier insbesondere über den Diabetes Typ 3 c informieren wollten. Sie wurden von Katharina Stang mit hoher Sachkunde informiert und beraten.
Es kam auch zu einem interessanten Gedankenaustausch zwischen uns und einer Ernährungsberaterin, die über die hohe Aussagekraft unserer Infomappe zum Diabetes 3 c erstaunt war.
Ein Höhepunkt war der Besuch unseres Standes durch Herrn Professor Benz, der seit langem unserem Wissenschaftlichen Beirat angehört und unsere Organisation trotz seiner umfangreichen Verpflichtungen aus seinen Funktionen im Klinikverbund Südwest Sindelfingen-Böblingen mit Rat und Tat jederzeit unterstützt. Mit ihm kam es zu einem regen Meinungsaustausch zu Problemen der Anwendung verschiedener Chemotherapien, ihrer Wirksamkeit und ihres Einflusses auf die Lebensqualität der Betroffenen. Herr Professor Benz, der häufig unsere Gruppentreffen in der Klinik Böblingen besucht, um uns mit seinem medizinischen Fachwissen zu unterstützen, zeigt auch damit sehr deutlich, dass er der Selbsthilfe positiv gegenüber steht. In diesem Jahr ist er in seiner Funktion des 1. Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats auch massgeblich an der Gestaltung und Durchführung unserer Veranstaltung zum Weltpankreaskrebstag am 16. November 2017 in der Musikhalle Ludwigsburg beteiligt. Er sagte zu, unsere Selbsthilfeorganisation auch weiterhin in gewohnter Weise zu unterstützen, wofür wir uns bei ihm herzlich bedankten. Mit diesem informativen Gespräch, welches bis über das Ende der Veranstaltung andauerte, endete der für uns erfolgreiche Tag. Nachdem wir unseren Stand abgebaut und alles Material in meinem Pkw verstaut hatten, fuhren Katharina Stang und ich nach Ludwigsburg zurück.
Abschliessend danken wir der Klinik Sindelfingen und im Besonderen Frau Birgit Goedecke, die für die Organisation der Veranstaltung verantwortlich zeichnete, für die Unterstützung und gute Betreuung.
Klaus Bibow