Nachweis über unsere Gruppenarbeit 2021

Mit diesem Jahr 2021 geht ein für uns alle turbulentes und erneut von Corona geprägtes Jahr zu Ende. Schien sich die Lage in den Sommer- und auch noch Herbstmonaten entspannt zu haben, wurden wir leider Richtung Winter wieder mit einer deutlichen Verschärfung konfrontiert.
Bedauerlicherweise konnten wir über das gesamte Jahr hinweg in keiner TEB Regionalgruppe, egal in welchem Bundesland, Präsenz-Treffen abhalten. Die Angst der Betroffenen, ihre verständliche Vorsicht als gefährdete Personengruppe vor einer möglichen Ansteckung in einem Gruppenraum überwog und letzten Endes wollte ich uns, nicht zuletzt auch mich selbst als Betroffene, schützen.
Dieser Verzicht, so schwer er auch war und ist, war sicherlich im Namen aller Betroffenen angesichts der momentan sich wieder zugespitzten Situation gerechtfertigt.
Umso mehr Bedeutung gewann für uns, den Betroffenen und ihren Angehörigen das Gefühl zu geben, wir lassen sie nicht allein mit ihren Sorgen, Nöten und Ängsten. Auch wenn man den Eindruck haben konnte, es gebe Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse nicht mehr, so war dies doch der Überlastung der Ärzte und Kliniken, aber häufig auch der Furcht der Betroffenen, sich möglicherweise bei Kontakt mit Covid zu infizieren, geschuldet, - eine Sackgasse!

Ganz deutlich verzeichnete ich eine zunehmende Zahl an telefonischen Beratungsgesprächen, - viele davon auch in den Abendstunden, wenn die Dunkelheit das Gefühl von Alleinsein, von Einsamkeit, von Ausweglosigkeit verstärkte. Dies zeigte sich auch in der Häufigkeit der Anrufe an Sonn- und Feiertagen. Es verlangte mir viel ab, und auch ich kam an meine Grenzen. Dennoch wird der Stellenwert von Selbsthilfe gerade hier deutlich! Da zu sein, präsent zu sein, - im Rahmen meiner eigenen Kräfte.
Als weitere Anlaufstelle haben wir die im April 2020 begonnene, 14-tägig stattfindende TEB Online Gruppe in diesem Jahr fortgeführt. Jeder Termin, insgesamt 24 Treffen mit ca. 540 Teilnehmern, hatte ein bestimmtes Thema im Bereich von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, begleitet von einem von uns eingeladenen Experten/Arzt. Diese Termine haben sich durch ihre Kontinuität zu einer festen Größe entwickelt, und wir können damit einen immer größer werdenden Personenkreis, wenigstens über den Bildschirm, erreichen.

Was bisher getan und erreicht wurde, kann man auf unserer Homepage www.teb-selbsthilfe.de unter der Rubrik Regionalgruppen oder Gruppentreffen online (Newsletter) nachlesen und auch die verschiedenen Tätigkeitsberichte 2021 pro Quartal einsehen.
Mit verschiedenen Kliniken aus den verschiedensten Bundesländern, in denen unsere TEB Regionalgruppen stattfinden, konnten wir noch im Jahr 2021 vier Patienten-Informations-Veranstaltungen mit zahlreichen Teilnehmern durchführen. Auch damit wollten wir Betroffenen, Angehörigen, Interessierten signalisieren, sie sind nicht allein und es soll, sobald Corona es zulässt, wieder TEB Präsenz-Gruppen vor Ort geben oder auch neu gegründet werden. An dieser Stelle herzlichen Dank an die Kliniken bzw. den jeweiligen Vertreter der Klinik, der sich bereit erklärt hatte, bei dieser Veranstaltung die ärztliche Leitung zu übernehmen.
Es ist geplant, diese Veranstaltungen im kommenden Jahr mit weiteren Kliniken, mit denen wir als Selbsthilfe in Verbindung stehen, fortzuführen und damit ein Zeichen zu setzen. Wir wünschen uns, dies als Präsenzveranstaltung anbieten zu können oder wie bisher online.

Für uns alle gilt, die Zuversicht und den Mut nicht zu verlieren. Und so ist und bleibt unser Hauptanliegen, im Rahmen all dessen, was uns möglich ist, Betroffenen sowie ihren Angehörigen unterstützend mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.

Und dies mit unserem ganzen Einsatz, - auch im kommenden Jahr für den Weg, der vor uns liegt!


Katharina Stang
Gruppenleiterin/Moderatorin