TEB e. V. hat nachgehakt

Was hat sich, seitdem unser Artikel „Was sind TTFields?“ im TEB-Magazin Ausgabe 23 erschienen ist, getan?

Was sind TTFields und wie wirken sie?
Es handelt sich hierbei um Tumortherapiefelder, die seit einigen Jahren als anerkannte Behandlungsform bei einer bösartigen Form des Hirntumors eingesetzt werden. Um das Wachstum bösartiger Tumore zu hemmen, werden schwache elektrische Wechselfelder im mittleren Frequenzbereich (100-300 kHz) über sogenannte Arrays von außen auf den betroffenen Körperbereich gerichtet.

Wie kam man auf diese Behandlungsform?
Seit Jahren werden Untersuchungen mit der Fragestellung durchgeführt, wie sich TTFields zur Behandlung verschiedener Krebsformen einsetzen lassen. Die Durchführung von Studien in den letzten Jahren führte zur Zulassung für die Behandlung des Glioblastoms, eines bösartigen Hirntumors. Das Ziel der Studien war, Erkenntnisse zu Wirksamkeit, Sicherheit und Lebensqualität zu gewinnen. Derzeit wird TTFields außerhalb von Studien nur beim Glioblastom (bösartiger Hirntumor) eingesetzt.

Wie werden TTFields angewendet?
TTFields werden über Keramik-Gelpads (sogenannte Arrays) an die entsprechende Tumorregion abgegeben. Die Lage der Arrays wird individualisiert angepasst, bevor sie anschließend direkt auf die Haut der betroffenen Körperregion platziert werden. Sie sind mit einem mobilen Gerät verbunden, das in einer Tasche oder einem kleinen Rucksack am Körper mitgeführt wird. Das Gerät kann mit einem Akku oder Netzteil betrieben und die Behandlung so in den Alltag integriert werden. Wichtig dabei ist eine möglichst kontinuierliche Anwendung, um einen optimalen Therapieeffekt zu erreichen.

Welche Nebenwirkungen von TTFields sind bekannt?
Es handelt sich hierbei um eine relativ schonende Therapieform mit geringen Nebenwirkungen. Außer vorübergehenden Hautreizungen unter den Arrays, die auf der Haut der behandelnden Region platziert werden, sind keine zusätzlichen und bedeutsamen Nebenwirkungen aufgetreten.

TTFields zur Behandlung bei Bauchspeicheldrüsenkrebs
Zurzeit laufen klinische Studien, in denen die TTFields-Therapie für die Behandlung weiterer Krebserkrankungen, unter anderem beim     Eierstock-, Lungen- und Bauch- speicheldrüsenkrebs, untersucht und getestet wird.
Die weltweit durchgeführte Zulassungsstudie PANOVA-3 (Phase III) testet derzeit die Wirksamkeit und Sicherheit von TTFields in Kombination mit einer Standard-Chemotherapie für die Erstlinienbehandlung des lokal fortgeschrittenen Bauchspeicheldrüsenkrebses. Eine Aussage zur Wirksamkeit beim Bauchspeicheldrüsenkrebs kann derzeit noch nicht gemacht werden.

Was hat sich getan, gibt es inzwischen Studien in Deutschland?
Die PANOVA-3 Studie (auch als EF-27-Studie bekannt) ist eine randomisierte, kontrollierte Zulassungsstudie (analog einer Phase-III-Studie bei Medikamenten), die jetzt auch am Universitätsklinikum Ulm - betreut durch Herrn Professor Seufferlein - Patientinnen und       Patienten einschließt. Ansprechpartner ist Frau Dr. Alexandra Kriebisch.
Diese klinische Studie untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit von Tumor Treating Fields, die von einem Medizinprodukt, dem Novo TTF-100L(P)-System erzeugt und in Kombination mit Gemcitabin und Nab-Paclitaxel als Erstlinientherapie bei Betroffenen mit einem lokal  fortgeschrittenen Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse verabreicht werden, das nicht operativ entfernt werden kann. Es beteiligen sich viele verschiedene Zentren weltweit an dieser Studie.


Sollten Sie an dieser klinischen Studie Interesse haben und mehr darüber er- fahren wollen, wenden Sie sich an: alexandra.kriebischzMxH7gT8iPxQs9vTwQmVxZy5rTfXuniklinik-ulm.de oder schauen Sie auf der Internetseite www.novocuretrial.com/panova/?lang=de  nach.
Weitere bereits rekrutierende Zentren in Deutschland sind in München (Dr. Martin Fuchs am Klinikum Bogenhausen, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Gastroenterologische Onkologie) und in Merseburg (Dr. Jörn Rüssel, Medizinische Klinik II Hämatologie/Onkologie Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis).
Einschlusskriterien für die Teilnahme an der Studie finden Sie auf der oben genannten Internetseite.

Hier eine Zusammenfassung, jedoch keine vollständige Auflistung:

  1. Neu diagnostiziertes Pankreaskarzinom in lokal fortgeschrittenem Stadium, das nicht operativ entfernt werden kann.
  2. Mindestalter: 18 Jahre.

 
Ausschlusskriterien, auch hier eine Zusammenfassung, keine vollständige Auflistung:

  1. Vorangegangene Palliativbehandlung (z. B. Operation, Bestrahlung) des Tumors.
  2. Patient ist außer Stande, das NovoTTF-100L(P)-System eigenständig oder mit der Hilfe eines Pflegers/einer Pflegerin zu bedienen.
  3. Schwangere oder stillende Frauen.
  4. Schwerwiegende Krankheiten, die nicht mit der Primärerkrankung in Zusammenhang stehen.
  5. Implantierte elektronische Geräte (z. B. Herzschrittmacher) im Oberkörper.


Die Kontaktadresse lautet: Universitätsklinikum Ulm, Professor Dr. med. Thomas Seufferlein, 89081 Ulm, Telefon +49 731 500 56098

Ich hoffe, wir können dazu beitragen, dass möglichst viele Betroffenen von dieser Studie erfahren. Es würde uns freuen, wenn Sie uns informieren, ob diese Studie eine weitere Option für Sie wäre.

Katharina Stang