Ergebnis Mitgliederbefragung von TEB e. V. im Oktober 2012

pfeil_zurueck.jpg  Zurück

Mitgliederbefragung von TEB e. V. im Oktober 2012

Der Vorstand von TEB e. V. wollte, dass eine Meinungsumfrage bei unseren Betroffenen, Angehörigen und Fördermitgliedern durchgeführt wird, um dort entgegen zu wirken, wo es eventuell Kritik oder Unzufriedenheit geben könnte. Wir wollten aber auch Vorschläge, Ideen und Verbesserungen der Mitglieder aufnehmen und diese in unser Jahresprogramm 2013 mit einbauen.

Wir stellten deshalb unseren Mitgliedern folgende Fragen:

1. Seit wann sind Sie Mitglied?
2. Wie kamen Sie zu TEB e. V.?
3. Sind Sie mit dem Angebot von TEB e. V. zufrieden?
4. Fühlen Sie sich bei TEB e. V. gut aufgehoben und betreut?
5. Können Sie TEB e. V. weiterempfehlen?
6. Welche Angebote vermissen Sie?
7. Was können wir Ihrer Meinung nach verbessern?

Diese Fragen konnten mit den Noten gut, befriedigend, ausreichend und ungenügend beantwortet werden und es konnten, Kritik, Lob, Vorschläge, Ideen sowie Verbesserungen mit eingetragen werden.

Seit wann sind Sie Mitglied?
Wir wollten keine Umfrage mit ganz vielen Fragen, die uns in unserer Arbeit nicht unbedingt weiterbringen. Deshalb haben wir nicht danach gefragt, um welche Erkrankung (Entzündung, Tumor) es sich bei unseren Mitgliedern handelt, sondern wir wollten wissen, seit wann und deshalb wie lange Sie dem Verein die Treue und Verbundenheit halten.

Wie kamen Sie zu TEB e. V.?
Für uns war es auch sehr wichtig zu erfahren, ob Betroffenen von ihren behandelnden Ärzten, Kliniken auf TEB e. V. aufmerksam gemacht werden oder ob sie sich selbst über das Angebot der Selbsthilfe informieren müssen.

Sind Sie mit dem Angebot von TEB zufrieden?
Im Laufe eines Jahres bieten wir:

  1.     tägliche telefonische und persönliche Beratungen
  2.     Sprechstunden zusammen mit Professoren in verschiedenen Kliniken
  3.     regelmäßige Gruppentreffen in verschiedenen Regionen und Bundesländern
  4.     Expertentelefon
  5.     Kochen für Betroffene mit Betroffenen
  6.     Hilfe am Krankenbett
  7.     monatliche Workshops (Malen, Basteln, Sport, Befunde lesen, Seminare u.v.m.)
  8.     Klinikbesuch/Ausflug,
  9.     Patienteninformationsveranstaltung
  10.     Benefizkonzerte
  11.     Jahresabschluss/Weihnachtsfeier
  12.     wöchentliche Beratung über Skype


Für uns war es wichtig zu erfahren, welche Angebote nehmen unsere Mitglieder an oder was müssen wir neu auflegen, überdenken oder auch aus dem Programm nehmen. Nicht immer alles ist gut und kommt an. Betroffene sind häufig gar nicht in der Lage, an Gruppentreffen, Kochen oder Klinikbesuchen teilzunehmen. Wir von TEB e. V. müssen dafür sorgen, dass auch diese Betroffene in unseren Überlegungen und Programmen berücksichtigt werden.

Fühlen Sie sich bei TEB e. V. gut aufgehoben und betreut?
Gute Beratung und gute Angebote sind wichtig. Genauso wichtig ist es, dass Betroffene und Angehörige sich bei uns wohl fühlen und sich 100prozentig auf uns verlassen können. Sie brauchen schnelle Antworten auf Fragen, individuelle Hilfe und Unterstützung und immer eine Anlaufstelle mit kompetenten Ansprechpartnern und eine Reihe von Angeboten, die jeder individuell für sich in Anspruch nehmen kann. Außerdem sollten Betroffene und deren Angehörigen nicht durch finanzielle (hohe) Mitgliedsbeiträge überfordert werden. Sie sind durch die Erkrankung immer damit konfrontiert, Zuzahlungen zu leisten.

Können Sie TEB e. V. weiterempfehlen?
Der Vorstand und ganz besonders ich sind der Meinung, dass ein gut betreutes Mitglied bereit ist, sich für TEB e. V. einzusetzen. Es wird uns weiterempfehlen, wenn seine Erfahrungen positiv waren und durch uns im täglichen Leben Unterstützung und Hilfe bekam.

Ärzte empfehlen uns sehr oft weiter, wenn sie merken, ihre Patienten werden aufgefangen und bekommen die menschliche Zuwendung, die sie selbst aus Zeit- und Kostengründen in den Krankenhäusern nicht mehr leisten können. Hier ist TEB e. V. der Lotse zwischen Patient und Arzt.

Welche Angebote vermissen Sie?
Hier wollten wir wissen, ob unsere Angebote beim Mitglied als sinnvoll und gut angenommen werden. Unser Ziel ist es immer, Projekte den Bedürfnissen unserer Mitglieder anzupassen. Da diese sehr unterschiedlich sind, sind wir auf den Input unserer Mitglieder angewiesen. Wir haben als Konsequenz hieraus dafür zu sorgen, wie die Realisierung durchgeführt werden kann. Dass wir dazu Personal und Geld benötigen, ist keine Frage.

Was können wir Ihrer Meinung nach verbessern?
Hier ist TEB e. V. auf die Mithilfe seiner Mitglieder angewiesen. Mitglieder merken sofort, wo es fehlt, was man verbessern kann oder muss und was nicht stimmt. Mitglieder wissen, wo der Schuh drückt, welcher Vortrag sie interessiert und welche Hilfsangebote fehlen. Wir alle waren gespannt auf die Ergebnisse der anonymen Meinungsumfrage, waren sie doch ein Spiegel unserer täglichen Arbeit.

Das Ergebnis! (siehe Anhang)
Hatten wir so nicht erwartet! Wir sind mächtig stolz, denn die Auswertung dokumentiert einen sehr hohen Prozentsatz der Zustimmung. Danke an alle Mitglieder, die den Fragebogen ausfüllten und uns mit ihrer Mitgliedschaft unterstützen.

Ich danke dem Vorstand, allen ehrenamtlichen Helfern und den Mitarbeitern der Geschäftsstelle. Ohne sie wäre dieses gute Ergebnis nie zustande gekommen.

Katharina Stang