2. Gemeinsames Kochen
Gemeinsames Kochen am 28.07.2007 unter der Anleitung von Frau Spies
staatl. geprüfte Diätassistentin, Diabetesassistentin DDG, Mitglied im Ärztlichen Beirat von TEB e.V.
Für die Teilnehmer der Stuttgarter Gruppe begann der Kochtag mit der gemeinsamen Zugfahrt nach Eislingen. Wir freuten uns, dass keiner fehlte und es allen gut ging. Schon während der Fahrt hatten wir viel zu lachen und hier merkte man auch ganz deutlich, wie wichtig es ist, außerhalb der Gruppe etwas zu unternehmen. Als wir in Eislingen ankamen, wurden wir von Herrn Kistenfeger abgeholt und zur AOK geleitet, wo bereits schon die Teilnehmer der Göppinger Gruppe gemeinsam mit Frau Spies auf uns warteten.
Pünktlich um 10:00 Uhr begannen wir mit der Vorbesprechung der Rezepte. Anschließend wurden wir in 4 Gruppen aufgeteilt und jeder bekam eine Aufgabe mit dem Ziel, dass am Schluss das Essen aus unserem Thema: "Leichte, sommerliche, mediterrane Küche" auf dem Tisch steht.
Frau Spies stellte für uns ein nahrhaftes, verträgliches und leicht zuzubereitendes Essen zusammen. Es bestand aus:
Vorspeise:
Mittelmeersalat, italienischer Brotaufstrich, Lachsaufstrich mit Frischkäse und geröstetem Brot.
Hauptgericht:
Spaghetti mit Gemüse–Soße, Tagliatelle mit Walnusssauce, Möhren-Spaghetti auf Petersiliensauce, Fenchel-Karottensauce, Mediterranes Huhn, Kokosfisch mit Balsamico-Gemüse
Dessert:
Vanille-Kokos-Dessert und Himbeerspiegel
Eine Aprikosen-Quark-Torte mit Kaffe oder Tee zum Abschluss.
Einfach super!!
Wir kochten wie die Weltmeister und hatten keinerlei Berührungsängste, obwohl wir uns nicht alle kannten. Um 12:30 Uhr konnten wir mit dem Mittagessen beginnen. Es war ein schöner Augenblick, alle aßen und diskutierten über die Speisen und deren Zubereitung. Das Essen schmeckte jedem. Wir waren so satt, wir wollten kein Blatt mehr. Einer unserer Betroffen hat bedingt durch die Erkrankung keinen Appetit und oft keine Freude mehr am Essen - hier in der Gemeinschaft jedoch schmeckte es ihm und er genoss den Tag. Das war für mich das schönste und wertvollste an diesem Tag, einfach nur Lebensfreude zu vermitteln.
Jetzt war es an der Zeit, Frau Spies zu danken und sie zu fragen, ob wir dies in Zukunft unseren Betroffenen und Angehörigen mit festen Terminen anbieten dürfen. Es zeigte sich bei diesem Pilotprojekt ein großes Interesse. Leider konnten wir nicht alle berücksichtigen, da die Teilnehmerzahl begrenzt war. Die Gruppe dankte Frau Spies und unterstütze mich bei meinem Vorhaben mit einem kräftigen Applaus.
Frau Spies, dankte allen Teilnehmern und freute sich, dass alles so gut verlaufen ist. Sie sagte uns zu, dass wir alle 6 Monate "Kochen" in unser Jahresprogramm von TEB e.V. aufnehmen dürfen. Der nächste Termin wurde gleich für November/Dezember vereinbart, Weihnachtsbäckerei soll hier eine große Rolle spielen.
Als stattlich geprüfte Diätassistentin und Mitglied im ärztlichen Beirat von TEB e.V. ist es Frau Spies wichtig: Betroffenen mit Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Wege zu zeigen, wie man mit wenig Fett ein gutes, nahrhaftes, schmackhaftes und fürs Auge schön angerichtetes Essen auf den Tisch bringen kann.
Essen ist wichtig!
Essen ist Lebensqualität!
Alle halfen noch, die Küche wieder in Ordnung zu bringen, soweit wir das konnten. Frau Spies erklärte sich bereit, den Rest zu übernehmen.
Wir dankten nochmals Frau Spies und freuen uns auf das nächste Mal.
Alle Teilnehmer der Stuttgarter Gruppe traten den Heimweg an. Wir erzählten und lachten und kamen glücklich und zufrieden in Stuttgart an.
Ein schöner Tag ging nun zu Ende.
Alle Teilnehmer möchten sich bei Frau Spies und der AOK Eislingen bedanken - wir wissen dies ist nicht selbstverständlich.
Katharina Stang
Bericht von Frau Dr. D. Wandel
17 Teilnehmer – Betroffene und Angehörige der Stuttgarter und Göppinger TEB-Gruppe – treffen sich um 10 Uhr in der Geschäftsstelle der AOK in Eislingen.
Frau Spies (Diätassistentin und Mitglied des Ärztlichen Beirats von TEB) begrüßt uns herzlich und hat eine ganze Reihe von schönen, meist sommerlichen Rezepten für uns vorbereitet, die sie mit den „Kochwütigen“ einzeln durchgeht. Immer wieder macht Frau Spies auf die raffinierte Verwendung von fettarmen Milchprodukten in Verbindung mit fettreichen Nahrungsmitteln aufmerksam. Auf diese Weise werden schmackhafte und wertvolle fettreiche Lebensmittel wie z.B. Lachs und Nüsse auch für Pankreaserkrankte gut verträglich.
Danach geht es ans Verteilen der Aufgaben. Meist zwei Kochteilnehmer teilen sich die Zubereitung eines Rezeptes und beginnen sogleich mit dem Zurichten der benötigten Zutaten. Es ist ein Schaffen und Wuseln in der Schulküche und die Stimmung ist prächtig. Immer wieder eilt einer einem anderen Kochteam zu Hilfe, bei dem es gerade klemmt und so wird – nach dem Motto von TEB – Hand in Hand gearbeitet. Jeder ist für den anderen da, so dass bald die Menufolge von fünf Gängen mit zum Teil mehreren Gerichten fertig ist und das große Schlemmen beginnen kann. In fröhlicher Runde wird gespeist, von allen Gerichten probiert und geurteilt. In ganz überwiegendem Maße befinden die „Kochprofis“ die einzelnen Gänge als überaus gelungen, lecker und durchaus nachkochenswert.
Den Abschluss bildet eine Aprikosen-Quark-Torte mit Kaffee und sehr gut gesättigt verlässt die Gruppe das Kochstudio gegen 14.30 Uhr.
Es war ein informativer und lehrreicher Vormittag, aber darüber hinaus vor allem ein unbeschwertes Zusammensein.
Wir danken Frau Spies nochmals ganz herzlich und freuen uns schon auf das nächste Kochtreffen, das voraussichtlich im Advent stattfinden wird.