5. Welt-Pankreaskrebstag 15.11.2018
Zur Bildergalerie Info-Tag ...
Zur Bildergalerie Beleuchtung öffentlicher Gebäude ...
Am 15. November 2018 fand weltweit der 5. Welt- Pankreaskrebstag statt - dazu veranstalteten wir in der Musikhalle Ludwigsburg einen Info-Tag mit Vorträgen von Experten.
Bereits Monate und Wochen vorher hatten unsere Mitarbeiter, ehrenamtliche Helfer, mein Mann und ich, alle Hände voll zu tun, damit dieser Tag wieder ein besonderer Tag wird. Doch nicht nur wir, sondern auch Frau Wölfle, Internetbeauftragte, setzte unsere Ideen und Vorschläge eins zu eins um. Was dabei herauskam, konnten alle Besucher in der Musikhalle hautnah erleben. Wir setzten zum ersten Mal unsere neu gestaltete Präsentationswand ein. Herr Professor Karel Caca konnte an der Wand die Lage, Funktionen und umliegende Organe der Bauchspeicheldrüse anschaulich erklären.
Zum wiederholten Male leuchtete das Residenzschloss in Ludwigsburg in der Farbe „Lila". Von weitem konnte man sehen, wie anmutig und majestätisch das Schloss in Lila wirkte.
Von ganzem Herzen sagen wir Herrn Stephan Hurst, Schlossverwalter, und Herrn Michael Schopf, Firma Lautmacher, für ihre unbürokratische Hilfe und Unterstützung herzlichen Dank.
Ja, diese Beiden haben den Grundstein gelegt und gezeigt, dass man sehr viel bewegen kann, wenn man an eine gute Sache glaubt. Ohne Wenn und Aber, ohne jegliche Gegenleistung lassen sie das Residenzschloss seit vier Jahren in der Farbe Lila strahlen. Auf ganz eindrucksvolle Weise verbanden sie die Geburt, Krankheit und Endlichkeit, indem sie einen Tag später das Residenzschloss für den Welt-Frühgeborenen-Tag, der auch die Farbe Lila als Symbol hat, weiter anstrahlten. Sie zeigen damit Solidarität und Menschlichkeit für beide Vereine. DANKE!
Doch nicht genug. Herr Professor Golling, Herr Professor Stinner und Herr Professor Zoller, drei unserer wissenschaftlichen Beiräte, hatten in diesem Jahr eigene Aktionen gestartet. Sie setzten sich persönlich dafür ein, dass z. B. die St. Michael Kirche in Schwäbisch Hall, die Elbe Klinik in Stade und das Katharinenhospital in Stuttgart in lila leuchteten. Alle drei Gebäude leuchteten weit in die Dunkelheit hinein und wurden von vielen mit Bewunderung betrachtet. Presseerklärungen informierten die Menschen, warum, und weshalb diese Gebäude am 15.11.2018 in lila strahlten.
Eine Betroffene sagte mir:“ Für mich hatte es etwas ganz besonderes, eine ganz besondere Atmosphäre und diese Lila-Stimmung weckte in mir ein besonderes Gefühl der Hoffnung, Zufriedenheit und Zusammengehörigkeit. Das hat schon was mit mir gemacht!“
Ja, so erging es auch mir. Ich stand da und schaute mir das Schloss und auch die vielen Bilder an, die uns erreichten. Meine Begeisterung war groß. Wir versuchten, jedes Bild einzufangen, und wenn wir die Freigabe hatten, stellten wir sie bei WhatsApp, Facebook oder Twitter ein. Weltweit sollte man sehen, dass Deutschland mit dabei ist.
Mit der Beleuchtung der verschiedensten Gebäude und den vielen weltweiten Aktionen erreichten wir, dass der Welt- Pankreaskrebstag ein besonderer Tag war und auch in Zukunft bleibt. Er setzt Gefühle und Emotionen frei. Er lässt Menschen aufhorchen, nachdenken und handeln. Wenn uns das mit dem Tag gelungen ist, haben wir viel erreicht.
Ich bin unendlich stolz, dass wir von TEB e.V. mit Sitz in Ludwigsburg es erreicht haben, dass das Residenzschloss seit Jahren angestrahlt wird, die Burg Esslingen im letzten Jahr und in diesem Jahr das Katharinenhospital und die St. Michael Kirche in Schwäbisch Hall.
Danke an alle, die diese wunderbare Aktion hier bei uns aber auch deutschlandweit und weltweit unterstützt haben.
Der Welt-Pankreaskrebstag ist nicht mehr wegzudenken. E er ist ein Tag, der weltweit begangen wird und schon heute eine hohe Bedeutung hat. Wir rufen Betroffenen und deren Familien zu: "Wir lassen Euch nicht alleine. Wir werden informieren, aufklären, motivieren und nichts unversucht lassen, dass die Forschung weitergeht und die Politik erforderliche Gelder bereitstellt."
Seit Jahren kämpfen wir bei TEB e.V. und insbesondere ich um Betroffene. Wir wollen und können diese schwere Erkrankung nicht einfach nur hinnehmen, sondern wir möchten Betroffenen Mut und Hoffnung vermitteln: "Gebt nicht auf!"
Ihre Familien will ich ermuntern: "Schaut nicht nur hin, sondern kämpft mit mir, dass sich die Situation um ein Vielfaches verbessert."
Ärzte und Politiker rufe ich zu: "Lasst nichts unversucht, dass diese schwere Krebsart schneller erkannt wird. Steckt mehr Geld in die Forschung und sorgt dafür, dass effektivere Medikamente, Chemo-Therapien und Immuntherapien schneller erforscht werden."
November 2018
Liebe Frau Stang & Team,
sehr gerne möchte ich mich noch einmal ausdrücklich bei Ihnen für die äußerst gelungene Veranstaltung bedanken. Es hat mich insbesondere sehr beeindruckt, mit wie viel "Herzblut", Engagement und Überzeugung das gesamte Team von TEB e.V. diesen Tag gestaltet hat.
Ich hoffe, auch Sie sind mit dem Erreichten zufrieden – und haben inzwischen auch (wieder) etwas Zeit zum "Durchschnaufen" gefunden…
Mit besten Grüßen aus München
A. P.
November 2018
Sehr geehrte Frau Strang!
Ein großes Lob für Sie und Ihr Team für die Organisation und Durchführung des Welt-Pankreaskrebstages in Ludwigsburg. Ihrem Engagement ist es zu verdanken, dass der Pankreaskrebs auch in den Focus der Öffentlichkeit gerückt wurde. Hierfür vielen Dank!
Wir haben bei der Veranstaltung viele neue, zum Teil auch ermutigende Informationen erhalten. Der Vortrag von Prof. Dr. Caca und seine Erläuterungen am Schaubild zur Erkrankung und ihren Behandlungsmöglichkeiten waren für uns sehr aufschlussreich.
Ebenso wichtig war für uns auch die Möglichkeit, sich mit Betroffenen auszutauschen und deren Erfahrungen im Umgang mit der Erkrankung zu hören. Wir können sagen, dass wir nach diesem Tag doch zuversichtlich nach Hause gefahren sind. Aus unserer Sicht ist es wichtig, dass diese Veranstaltungsreihe auch in den kommenden Jahren fortgesetzt wird und wir werden auch - sofern es zeitlich möglich ist- die Angebote im Rahmen der TEB Gruppen wahrnehmen.
Leider können wir an der Weihnachtsfeier in Ludwigsburg nicht teilnehmen, da zu diesem Zeitpunkt die Chemo laufen wird.
Herzliche Grüße aus Bretten
T. Z.
Seit Jahren kämpfen wir bei TEB e.V. und insbesondere ich um Betroffene. Wir wollen und können diese schwere Erkrankung nicht einfach nur hinnehmen, sondern wir möchten Betroffenen Mut und Hoffnung vermitteln: "Gebt nicht auf!"
Ihre Familien will ich ermuntern: "Schaut nicht nur hin, sondern kämpft mit mir, dass sich die Situation um ein Vielfaches verbessert."
Ärzte und Politiker rufe ich zu: "Lasst nichts unversucht, dass diese schwere Krebsart schneller erkannt wird. Steckt mehr Geld in die Forschung und sorgt dafür, dass effektivere Medikamente, Chemo-Therapien und Immuntherapien schneller erforscht werden."
Ich würde mir wünschen, dass am Ende eine Früherkennung steht, verbunden mit der Chance auf Heilung.
Betroffene und ihre Angehörigen warten darauf, dass die Medizin schneller die Ursache, Risikofaktoren und Warnsignale findet und damit schneller reagieren kann, bevor ein Tumor entsteht. Wir brauchen dringend eine Früherkennung. Je schneller der Tumor entdeckt wird, umso größer sind die Chancen auf Heilung.
Katharina Stang
November 2018
Welt-Pankreaskrebstag 2018
Am 15. November fand der 5. Weltpankreastag in der Musikhalle Ludwigsburg statt. Um 10 Uhr eröffnete Frau Dr. Rangwich-Fellendorf dieses Ereignis. Frau Dr. Steinbeck führte durch das Programm, Katharina Stang begrüßte als 1. Vorsitzende die Gäste, wie Frau Gebhardt, Geschäftsführerin des Krebsverbandes Baden-Württemberg und Prof. Dr. Caca als Vorsitzenden des wissenschaftlichen Beirats bei der TEB Selbsthilfe. Es gab viel Informationen für die zahlreichen Besucher an den Infoständen. Prof. Dr. Caca hielt einen Vortrag zum Thema ‚Alte Therapien – neue Ansätze‘; anschließend antwortete er auf viele Fragen an der neuen Präsentationswand ‚Bauchspeicheldrüse‘.
Neben diesen fachlichen Themen gab konnte man den Film ‚Weltpankreastag‘ anschauen. Für das leibliche Wohl gab es einen Imbiss und am Nachmittag noch Kaffee und Kuchen.
Dr. Kress referierte zum Thema ‚Leben mit Bauchspeicheldrüsenkrebs, pankreopriver Diabetes Typ 3c‘. Auch er hatte viele Fragen zu beantworten.
Nach dem Mittag kam dann Liane Bieber und aktivierte die Besucher mit Qigong Übungen.
Patrick Ristau erläuterte gegen Ende der Veranstaltung die Ergebnisse der aktuellen TEB-Interviewstudie ‚Was erleben Menschen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs?‘
Es war ein sehr schöner Tag, man hat vieles über die Krankheit erfahren können, der direkte Austausch mit Ärzten ist besonders hervorzuheben. Am Weltpankreastag werden zudem einige Gebäude lila angestrahlt (z.B. das Schloss Ludwigsburg, das Katharinen Hospital in Stuttgart, uvm.).
Mir hat der Tag sehr gut gefallen. Mit dem Weltpankreaskrebstag wird auch aufgezeigt, dass Betroffene und Angehörige mit dieser schweren Krankheit nicht allein sind.
Dieser Tag in der Musikhalle wäre ohne die intensive Arbeit von Katharina und Helmut Stang nicht möglich. Deren unermüdliche Arbeit im Hintergrund möchte ich hiermit auch meinen Dank aussprechen.
U.H.