pfeil_zurueck.jpg  Zurück

9. Ärzte und Patientenseminar „Tumore und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse“
Veranstaltungsort:  Musikhalle Ludwigsburg
Tag:  14. März 2015

Grusswort zum 9. Ärzte- und Patientenseminar am 14. März 2015 von Heike Lauer, Krebsverband Baden-Württemberg

Zur Bildergalerie ...

Das Ärzte-und Patientenseminar 2015 wurde von der DAK Gesundheit im Rahmen einer Projektförderung nach § 20c SGB V unterstützt. Ohne diese Förderung würde es uns erheblich schwerer fallen, eine solche Veranstaltung in diesem Rahmen durchzuführen. Dafür unseren herzlichsten Dank!

Unser jährlich stattfindendes Ärzte- und Patientenseminar ist spezifisch darauf ausgerichtet, Menschen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs und anderen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse aktuelle und neue wissenschaftliche Informationen und Erkenntnisse aus erster Hand anzubieten.

Pünktlich um 09.00 Uhr eröffnete ich das 9. Ärzte- und Patientenseminar 2015. In meiner Ansprache zur Begrüßung hieß ich alle Anwesenden auch im Namen des Vorstandes herzlich willkommen und drückte meine Freude darüber aus, dass wieder so viele Interessierte gekommen waren.

Besonders begrüßte ich:

  • Herrn Michael Müller, Vorstandsvorsitzender von Müller – Die lila Logistik AG und dankte ihm dafür, dass er die Schirmherrschaft nicht nur für diese Veranstaltung übernommen hat, sondern sie erst beim 10. Ärzte und Patientenseminar 2016 weitergibt.
  • Frau Dr. med. Uschi Traub, Stadträtin; sie kam in Vertretung von Herrn Oberbürgermeister Werner Spec.
  • Frau Heike Lauer als Vertreterin des Krebsverbandes Baden-Württemberg dankte ich für ihr Kommen. Sie gehört zur Selbsthilfe wie das Salz in der Suppe.

Alle Ehrengäste überbrachten uns ihr persönliches Grußwort. Dazu etwas später.

  • Weiter begrüßte ich Herrn Professor Jörg Köninger, der mich seit März 2014 bis heute als 1. Vorsitzender des Ärztlichen Beirates begleitet und mir während dieser Zeit mit Rat und Tat zur Seite stand. Bewundernswert ist, dass er trotz großer beruflicher Anforderung für mich da war, wenn ich ihn brauchte.

Wie bei TEB e. V. üblich, endete infolge des rotierenden Systems mit dem Ärzte und Patientenseminar der einjährige Vorsitz des Ärztlichen Beirates für Herrn Professor Köninger. Für seine aktive Unterstützung während des zurückliegenden Jahres dankte ich ihm herzlich.
Mein Dank ging auch an Herrn Joachim Horcher, Moderator der heutigen Veranstaltung. Er führte uns wie in den vergangenen Jahren sicher durch das Programm.
Im gleichen Atemzug hieß ich auch alle Referenten des heutigen Tages willkommen und dankte ihnen für ihren persönlichen Einsatz, ohne ein Honorar zu fordern. Das ist nicht selbstverständlich, wir von TEB e. V. wissen es zu schätzen.
Danke an Herrn Helmut Stang. Es ist erstaunlich, wie perfekt er diese Veranstaltung wieder organisiert hat. Er hatte an alles, wirklich an alles gedacht. Vielen Dank!
Danke auch an alle Helfer, die uns vor und hinter den Kulissen geholfen haben. Ohne ihre Hilfe wäre manches nicht möglich.

Danach übergab ich Herrn Professor Köninger als dem Ärztlichen Leiter unserer Veranstaltung das Wort.

In seinen einleitenden Worten dankte er mir für die geleistet Arbeit an der Spitze von TEB e. V.. Er versprach dann kurze, fachlich gute und vor allem für Laien verständliche Vorträge und forderte dabei die Anwesenden ausdrücklich auf, die Gelegenheit zum Stellen persönlich interessierender Fragen zu nutzen. Alle Referenten stünden für die Beantwortung zur Verfügung.

Zu unserer großen Freude konnten wir mit Herrn Michel Müller, Vorsitzender des Vorstands von Müller – Die Lila Logistik AG, eine Persönlichkeit als Schirmherr gewinnen, die uns persönliche Einblicke gewährte und schilderte, welche Beweggründe dazu führten, die Schirmherrschaft für den Zeitraum vom Ärzte- und Patientenseminar März 2015 bis März 2016 zu übernehmen. Er führte unter anderem aus: "Wenn ich es mit Ihrer Tätigkeit vergleichen darf, stellen auch. wir nicht nur eine Diagnose und betreiben Forschung, sondern behandeln und begleiten anschließend unsere Kunden auch bei der Umsetzung. Die Mitarbeiter unserer verschieden Standorten engagieren sich auf unterschiedliche Weise durch persönlichen Einsatz in verschiedenen Sozialprojekten." Er äußerte weiter: "Da wir selbst wissen, wie zeitaufwändig es ist, längerfristig etwas aufzubauen und erfolgreich am Laufen zu halten, ist es uns ein Bedürfnis und gleichzeitig Freude, die Arbeit von TEB e. V. und Frau Stang persönlich durch die Übernahme der Schirmherrschaft zu unterstützen." Zum Schluss seiner Ausführungen überraschte er uns mit der Mitteilung, dass TEB e. V. eine Spende in Höhe von 5000 EUR zur Unterstützung unserer Arbeit bekommt.

Interessant waren auch die Grußworte von Frau Dr. Uschi Traub und Frau Heike Lauer mit dem übereinstimmenden Tenor, in der Gemeinschaft der TEB e. V. Selbsthilfe bestens aufgehoben zu sein. Frau Dr. Traub beleuchtete ansatzweise die organisatorischen Probleme von Selbsthilfeorganisationen, unter anderem bei der Suche nach ehrenamtlichen Nachwuchskräften und Finanzierung der ehrenamtlichen Arbeit. In ihrem Grußwort beschäftigte sich Frau Heike Lauer mit dem Thema Glück, welches sie uns für unsere Arbeit und für den Verlauf der heutigen Veranstaltung wünschte. Sie brachte zum Ausdruck, dass es ein Glücksumstand sei, zu TEB e. V. zu gehören.

Es waren spannende Ausführungen mit den verschiedenartigsten Facetten, die alle dazu beitrugen, das Wesen von Selbsthilfeorganisationen, in diesem spezifischen Fall der TEB e. V. Selbsthilfe, besser zu verstehen.

Damit starteten wir zum wissenschaftlichen Teil des Tages.

Die Themen für das Ärzte- und Patientenseminar waren ausgesucht, gut aufeinander abgestimmt und streiften wesentliche Komponenten bei der Diagnostik, Therapien- und Behandlungsmöglichkeiten zu verschiedenen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, wie:

  • Chronische und akute Bauchspeicheldrüsenentzündung,
  • Operative Therapien der chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung,
  • Abgrenzung zum Karzinom,
  • Problematik der zystischen Veränderungen der Bauchspeicheldrüse
  • Überwachung, Therapie und Nachsorge
  • Pankreaskarzinom – OP im Grenzbereich
  • Ernährungskonzepte bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse,
  • Palliativmedizin und Hospiz.

Obwohl bei der Bekämpfung von Bauchspeicheldrüsenkrebs Fortschritte nur in Nuancen erkennbar sind, war es spannend, von den Referenten zu erfahren, wie um neue Ergebnisse gerungen wird, oftmals auch sehr konträr und auch nur in kleinsten Schritten. Wichtig war, und das zeichnet die Ärzte- und Patientenseminare von TEB e. V. aus: Bei jeder Veranstaltung gibt es Neues, Interessantes und Informatives für Betroffene und deren Angehörige.

Alle Referenten hatten ihre Themenbereiche sorgfältig und bestens vorbereitet, inhaltlich jeweils auf dem neuesten Erkenntnisstand aufgebaut und sie in einer für Laien verständlichen Sprache vorgetragen.

Hervorzuheben ist, dass auch diesmal nach jedem Vortrag ausgiebig von der Möglichkeit der direkten Fragestellung an die Referenten Gebrauch gemacht wurde. Jede Frage zum Teil auch Nachfragen wurden umfassend beantwortet.

Nicht unerwähnt darf man die hervorragende Versorgung durch das Team Lacher lassen. Das Essen war sehr schmackhaft und erhielt von allen ein großes Lob, worin auch der freundliche und flinke Service einzuschließen ist. Auch das gehört zur Philosophie von TEB e. V., dass bei solch großen Veranstaltungen ein gesundes und wohlschmeckendes Essen auf den Tisch kommt. Denn eine gute Ernährung erhöht das Lebensgefühl.

Abschließend dankte ich Herrn Professor Jörg Köninger für die gute Zusammenarbeit als Vorsitzender des Ärztlichen Beirates von März 2014 bis heute und seiner umsichtigen Leitung als Ärztlicher Leiter dieser Veranstaltung. Ich spannte den Bogen zu dem Ärzte- und Patientenseminar 2016, gleichzeitig dem 10jährigen Jubiläumsjahr der TEB e. V. Selbsthilfe. Professor Alfred Königsrainer von der Universitätsklinik Tübingen übernimmt turnusgemäß nach Ende der heutigen Veranstaltung den Vorsitz des Ärztlichen Beirates und wird das Ärzte- und Patientenseminar 2016 als Ärztlicher Leiter führen.

Es war wieder eine gelungene Veranstaltung, von der vor allem unsere Betroffenen und deren Angehörigen profitiert haben, was Sinn und Zweck unserer Ärzte- und Patientenseminare ist.

Der allgemeine Tenor der Teilnehmer dieser Veranstaltung war: Für uns ist ein Verweilen innerhalb der großen TEB-Familie sehr beruhigend. Wir treffen Freunde und Menschen, die wir aufgrund der teilweise weiten Entfernungen sonst nicht oft sehen oder sprechen. In vielen persönlichen Gesprächen konnten wir unsere Fragen, Sorgen und Ängste offen ansprechen und haben Antworten bekommen. Wir wissen, heute wurde nicht nur wissenschaftliche fundiertes Wissen vermittelt, sondern auch das Gefühl:

„Der Mensch steht bei TEB e. V. Selbsthilfe im Mittelpunkt“.

 

Katharina Stang