9. Gemeinsames Kochen unter Anleitung
9. Gemeinsames Kochen unter Anleitung
Zur Bildergalerie ...
Am 27.03.2010 war es wieder soweit, viele Betroffene trafen sich in der AOK Eislingen Fils, um gemeinsam zu kochen.
Betroffene und ihre Angehörige freuten sich sehr auf den Kochkurs. Hier werden Freundschaften vertieft oder neu geknüpft. Sie verspüren Lust am Essen und vergessen für ein paar Stunden ihre Sorgen und Ängste. Angehörige bekommen Anregungen, wie sie in Zukunft das Essen abwechslungsreich und trotzdem nahrhaft zubereiten können.
In Eislingen angekommen, wurden wir mit Kaffee und Tee in Empfang genommen. Sofort wurde erzählt, wie es einem persönlich seit dem letzten Treffen gegangen ist. Dann kam die Begrüßung und Einweisung der neuen Teilnehmer. Ein Kochpate steht dann den Neuen bei der ersten Kochstunde bei.
Und dann: die sehr zentrale Frage „Was werden wir heute kochen und wo werde ich eingeteilt?“.
Frau Neiffer stellte unser heutiges Motto „Brunch“ vor:
Tomaten-Muffins
Kokos-Limetten-Muffins
Apfel-Pancakes
Schinken-Rucola-Creme
Thunfischcreme
Mini-Crêpes mit Räucherlachs
Blitz-Croissants
Türkische Sesamkringel
Zuckerschoten-Spargel-Salat
Kleines Antipasti-Büfett
Erdbeerkonfitüre mit Cidre
Mozzarella mit Würzkrokant
Gefüllte Roastbeef-Röllchen
Kräuterbrötchen
Der große Augenblick war gekommen: wer macht was? Jeder ist gespannt und hat ein wenig Herzklopfen vor der neuen Herausforderung.
Nach einer kurzen Vorbesprechung der Zubereitungsart und warum dieses Essen für Menschen mit Bauchspeicheldrüsenerkrankungen und Diabetes geeignet ist, ging es endlich los.
Katharina hatte es diesmal erwischt: sie musste backen. Ein anderer wurde für die Salate eingeteilt. Jeder bekam eine Aufgabe und war beschäftigt. Keiner blieb vom Kochen verschont, viele Gerichte standen auf unserem Plan. Tischdecken und Spülen war gemeinsame Sache, jeder half und viele Hände konnten auch hier wieder ein Ende finden.
Der schön gedeckte Tisch lud uns zum Essen ein und wir konnten unsere zubereiteten Speisen genießen. Es herrschte eine ausgesprochen gute Stimmung, es wurde gelacht und geblödelt. Alle fühlten sich sehr wohl.
Selbst unsere junge Mutter mit ihrer kleinen Tochter wurde beim Kochen eingebunden. Der Rest der Gruppe übernahm abwechselnd die Betreuung der Kleinen. Sie war sichtlich zufrieden und als Dank lächelte sie jeden an, der sie auf dem Arm herum trug. Selbst Frau Neiffer wurde dabei ertappt, dass sie immer wieder den Kopf in den Kinderwagen steckte. Ja, so werden schon die Kleinsten an die Kochkurse herangeführt.
Frau Spies kam später vorbei und hatte dadurch die Gelegenheit am Essen teilzunehmen und brachte ihre persönliche Meinung mit ein. Sie war mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Das Essen schmeckte ihr und uns allen hervorragend, es blieb nichts übrig!
Die Zeit verging wie im Flug. Wir mussten uns jetzt sehr beeilen, damit wir mit der anstehenden Küchenarbeit fertig wurden, was bei der sehr guten
Planung und Organisation von Frau Neiffer kein Problem darstellte. Sie führte uns fachlich und liebevoll durch den Kurs.
Einen ganz herzlichen Dank an Frau Neiffer. Der Kochkurs war ein Erlebnis und machte allen Teilnehmern großen Spaß!
Ein besonderer Dank geht an die AOK Eislingen/Fils, die es uns ermöglicht, in ihrer Küche zu kochen. Dies ist nicht selbstverständlich, aber ungeheuer wichtig für Menschen mit dieser schweren Erkrankung.
Wir danken der Knappschaft für die finanzielle Unterstützung nach § 20c SGB V.
Katharina Stang