Aktionstag Bauchspeicheldrüse in der Uniklinik in Ulm
Aktionstag Bauchspeicheldrüse 2007 am 03.11.2007in der Uniklinik in Ulm
Thema: „Kleines Organ, große Wirkung“Wir nahmen mit einem Informationstand an diesem Aktionstag teil und waren überrascht, wie gut diese Veranstaltung besucht wurde.
Schon vor Beginn der Veranstaltung waren wir gefordert. Betroffene und Angehörige wollten Informationen und Informationsmaterial, sie erkundigten sich über die Aufgaben und Ziele von TEB e.V.
Besonders gut kam das Netzwerk und die wohnortsnahe Betreuung an. Betroffene und deren Angehörige suchen kurze Wege, hier spielen verschiedene Aspekte eine große Rolle wie z.B. finanzielle Situation, Krankheitsverlauf u. v. m.Wie immer war an diesem Tag unser Stand durch ehrenamtliche Helfer gut besetz und mir blieb Zeit, an allen Vorträgen teilzunehmen.
Von den Referenten (Frau Prof. Dr. Henne-Bruns, Prof. Dr. Adler, Prof. Dr.Kratzer, Prof. Dr. Seufferlein, PD Dr. Isenmann, Dr. Leder, und Dr. Hartmann), wurde die Funktion der Bauchspeicheldrüse erklärt, neue Verfahren zur Feststellung von Bauchspeicheldrüsenerkrankungen, akute und chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung sowie Bauchspeicheldrüsenkrebs.Betroffene mit der Diagnose "Erkrankung der Bauchspeicheldrüse" bekamen Antworten auf Ihre Fragen. Alle Ärzte waren sehr bemüht, ihre Vorträge für den Laien leicht und verständlich zu vermitteln, was nach meiner Meinung auch gelang. Trotzdem war es eine Flut (5 Themenbereiche) von Informationen, Betroffene konnten unmöglich alles aufnehmen. Sicher deshalb wurden in der Pause und nach der Veranstaltung noch viele Fragen an unserem Stand diskutiert.
An diesem Tag ging es, bei allen Vorträgen um das Thema:„Kleines Organ, große Wirkung“
Wir sprachen vom gleichen Organ und trotzdem sind es total unterschiedliche Krankheitsbilder und Krankheitsverläufe.
Meine Frage an die Referenten war folgende:
Kann man Bauchspeicheldrüsenentzündungen, Bauchspeicheldrüsenoperationen (sind sicher schwere und oft auch lebensbedrohende Erkrankungen) mit Bauchspeicheldrüsenkrebs vergleichen?
Die Antwort der Referenten war eindeutig "Nein."
Im Namen von TEB e.V. möchte ich mich bei Herrn Professor Dr. G. Adler und Herrn Professor Dr. Th. Seufferlein für die Einladung herzlich bedanken.
Frau Professor Dr. Henne-Bruns danke ich für ihre netten und persönlichen Worte und die hilfreiche Unterstützung von TEB e.V.
Unser Dank gilt auch den beiden Damen (Frau Stein u. Frau Rueß), wir fühlten uns gut betreut und hatten immer einen netten Ansprechpartner.
Meinen ehrenamtlichen Helfern von TEB e.V. danke ich besonders, vieles könnte nicht abgedeckt werden ohne diese enorme Hilfe und Bereitschaft, hier mitzuarbeiten.
Katharina Stang