Bauchtag in den Kliniken Böblingen
Termin: 24. Januar 2015
Herzlichen Dank an Herrn Professor Benz für die Einladung!
Wir von TEB e. V. Selbsthilfe, vertreten durch Frau Katharina Stang und Herrn Klaus Bibow, nahmen am ersten Bauchtag der Kliniken Böblingen mit einem Informationsstand teil. Frau Katharina Stang stellte sich als Referentin bei dieser Veranstaltung zur Verfügung.
Bereits vor Beginn des offiziellen Teils der Veranstaltung wurde unser Stand von vielen Besuchern überrannt, die sich über unsere Arbeit, unsere Leistungen und unsere Angebote informierten.
Herr Professor Benz und Frau Traudl Decker begrüßten uns auf das herzlichste. Wir gewannen heute den Eindruck, dass alle Selbsthilfegruppen sowie Aussteller sehr willkommen waren.
Wir erkundigten uns bei Professor Benz wie auch bei allen Ärzten, die unseren Stand aufsuchten, ob sie die gleichen Erfahrungen bezüglich der Zunahme der Krankheit Bauchspeicheldrüsenkrebs erkennen? Leider wurde unsere Auffassung bestätigt! Dadurch bestätigt sich auch unsere Erfahrung, dass die Anzahl nach Beratungen Hilfesuchender ständig zunimmt, da Betroffene und Angehörige meistens keine Kenntnis darüber erlangen, was sie zu tun und zu lassen haben und dadurch hoffnungslos überfordert sind.
Zwischenzeitlich starteten die Vorträge, an denen ich als Referentin teilnahm. Die Themen der Vorträge lauteten:
- Wie können Tumore der Bauchspeicheldrüse früh entdeckt und diagnostiziert werden?
- Operationen bei Bauchspeicheldrüsentumoren - was ist heute möglich?
- Was können wir von alternativen Behandlungsverfahren erwarten?
- Die Selbsthilfeorganisation TEB e. V. Selbsthilfe (Tumore und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse) stellt sich vor.
Die Themen selbst waren gut gewählt. Jeder Referent konnte ohne Zeitdruck seine Vorträge halten und auch noch Fragen aus dem Publikum beantworten. Bereits die ersten Fragen zeigten, dass sich Betroffene oder deren Angehörigen über das Internet oder andere Institutionen über die Krankheit und Erfolgsaussichten einer Operation informieren. Das Ergebnis daraus ist, dass sie kritisch und nachfragend Aussagen und Informationen begegnen.
Leider ist wie immer die Zeit der knappste Faktor. Daraus resultiert, dass aufgrund der Komplexität des gesamten Themenbereiches leider nur ein geringer Teil an- und besprochen werden konnte. Da viele Fragen deshalb aus zeitlichen Gründen nicht beantwortet wurden, suchten die Besucher unseren Stand auf. Und dies war gut so, da wir ihre Fragen vollständig und zu ihrer Zufriedenheit beantwortet haben. Hier zeigte sich, dass, wenn Fragen kompetent beantwortet werden, ein großer Vertrauensbonus entsteht. Das zeigte sich auch beim Gespräch innerhalb einer kleinen Gruppe bei unserem Stand, die über ihre Erfahrungen diskutierte. In diesem Zusammenhang stellten sie auch die Frage an mich, ob eine aktive Gruppe von TEB e. V. Selbsthilfe in Böblingen installiert ist. Diese Frage und dieses Ansinnen habe ich in dem Sinne bejaht, dass in der nächsten Zeit diese Gruppe ins Leben gerufen wird. Auch deshalb, da Herr Professor Benz dies als Wunsch schon mehrfach geäußert hat. Herr Professor Benz kennt die TEB e. V. Selbsthilfe bereits seit dem Gründerjahr und ist auch im Ärztlichen Beirat vertreten.
Gegen Ende der Veranstaltung sprach mich ein Mitglied an und freute sich, dass wir uns endlich seit seinem Eintritt als Mitglied vor einem halben Jahr auch persönlich kennenlernen. Er war voll des Lobes über unsere Arbeit und unseren Einsatz zum Wohle Aller, die bei TEB e. V. um Hilfe nach suchen. Besonders hob er die kompetente Beratungen und den selbstlosen Einsatz von Katharina Stang hervor. Dies wäre allgemein bekannt, so der allgemeine Tenor aller, die um den Stand sich versammelt hatten.
Auch fanden unsere mitgebrachten TEB e. V. - Folder, unsere Broschüren TEB e. V. stellt sich vor; vor allem aber unsere neueste Broschüre über „Bauchspeicheldrüsenkrebs – Das will ich wissen“ reißenden Absatz.
Als Ergebnis dieses Tages wurden persönliche Beratungsgespräche und Gruppenbesuche von Betroffenen bereits nach wenigen Tagen abgehalten.
Ich denke, alle waren zufrieden, was sich ihre Mitgliedschaft bei der TEB e. V. Selbsthilfe auszeichnet.
Katharina Stang