Bericht 7. Gemeinsames Kochen unter Anleitung

pfeil_zurueck.jpg  Zurück

7. Gemeinsames Kochen unter Anleitung am 25.07.2009

Zur Bildergalerie ...

Nach insgesamt 6 Kochkursen im AOK Gesundheitszentrum in Eislingen darf ich als Leiterin der Kochkurse eine kleine Zwischenbilanz ziehen:

Betroffene und Angehörige aus den verschiedensten Regionalgruppen von TEB e.V. nahmen an allen oder einigen Kochkursen teil.

Bei allen Teilnehmern konnte ich während und nach den Kursen eine große Zufriedenheit feststellen. Sie bekamen alltagstaugliche Informationen, wie sie in Zukunft ihre Mahlzeiten mit der vorhandenen Lebensmittelauswahl besser gestalten können.

Ganz wichtig war es an praktischen Beispielen zu erklären, wie hoch die Dosierung der Enzyme sein sollte und wann sie eingenommen werden müssen. Bei richtiger Dosierung kann es zu weniger Durchfällen, Blähungen und Übelkeit kommen und das Gewicht kann sich stabilisieren. Leider kann man nicht alle Verdauungsprobleme mit einer höheren Einnahme von Enzymen in den Griff bekommen, so war die Erfahrung einiger Betroffenen.

Bei allen war das gemeinsame Essen in einer großen Runde ein Erlebnis. Es fanden Tischgespräche statt, die sonst nie geführt worden wären. Gruppenmitglieder lernten sich genauer kennen, Freundschaften entstanden. Das Zusammengehörigkeitsgefühl unter den Betroffenen wurde gestärkt.

Am Samstag, den 25. Juli 2009, trafen sich wieder 12 Personen zum„Sommerkochtreff". Schon zur Tradition ist die Begrüßung mit einem leckeren, alkoholfreien Drink geworden. Dieses Mal war es der Erdbeer- Kokos-Kuss. Danach ging es an die Rezeptbesprechung und das heutige Menü wurde vorgestellt.

    Lachs auf Linsen-Kartoffelsalat
    Blattsalat mit Hähnchenbrust und Himbeeren
    Schweinefilet in Rosmarin auf Nuss-Curry-Ragout
    Teriyaki-Lachs mit Gemüsereis
    Rotbarschfilet mit Apfelkruste
    Lammfleisch provencale mit Kartoffel-Mangold-Gratin
    Kartoffel-Mangold-Gratin
    Kräuter-Lamm-Burger
    Folienkoteletts mit Mangold-Zucchini-Salat
    Honig-Curry-Soße
    Senf-Dill-Sauce
    Kokos-Marinade
    Chinesische Marinade
    Hawaiianische Spießchen
    Schnelles Kokoseis mit Safran
    Heidelbeer-Quarkkuchen


Rote geschälte Linsen machten einigen Betroffenen Angst. Ich konnte erklären, dass diese von der Lebensmittelauswahl zum Prinzip der Leichten Vollkost passen.

Ebenfalls stellte ich ein Rezept für einen sehr feinen und milden Himbeer-Essig, den man selbst herstellen kann, vor.
Hierzu nehme man 4-6 große frische Himbeeren, gebe sie in eine kleine Flasche ( ca. 0,3 Liter ), gieße einen milden Weißweinessig oder Obstessig darauf, stelle das verschlossene Fläschchen für ca. 1 Woche in den Kühlschrank, fertig ist der Himbeeressig.
Das feine Aroma von Himbeeren kann man bei Verwendung des Essigs auf einem Blattsalat, Kopfsalat, Eichblattsalat und Pflücksalat schmecken. Radicchio und Rucola haben zu viele Bitterstoffe und sind deshalb nicht geeignet, man kann hier das Himbeeraroma nicht durchschmecken.

Als Neues lernten wir Teriyaki (Teriyaki ist eine Mischung aus Sojasauce, Ingwer, Mirin, Sake, Zucker oder Honig) kennen. Es bezeichnet eine Zubereitungsart in der japanischen Küche, bei der Fleisch, Fisch oder Gemüse mit einer speziellen Soße mariniert und dann gebraten, gegrillt oder eschmort wird. Sie ist für den Glanz, die Zartheit des Fleisches und den besonderen Geschmack der Gerichte verantwortlich.

Zum Nachtisch wurde ein Beeren–Quarkkuchen und eine Tasse Kaffee oder Tee gereicht. Dabei wurden die nächsten Termine bekannt gegeben.

Der nächste Kochkurstermin wird am 14.11.2009 stattfinden.

Das Thema„ Vanille, Zimt & Co – Backen für die kalte Jahreszeit“.
Leider bin ich an diesem Tag geschäftlich verhindert, deshalb wird Sie meine Kollegin Frau Karin Neifer im AOK Gesundheitszentrum in Eislingen begrüßen und gemeinsam mit Ihnen kochen.

Ich danke Frau Stang und der Gruppe für die überreichten Aufmerksam-keiten, die mir sehr gut mundeten.


Sabine Spies