ECPC Jahrestagung in Brüssel

Zur Bildergalerie ...

Vom 19. bis 21. Juni 2015 fand in Brüssel unter der Schirmherrschaft Ihrer Königlichen Hoheit Prinzessin Astrid von Belgien und des Europäischen Parlaments die Jahrestagung 2015 der Koalition der Europäischen Krebspatienten (European Cancer Patient Coalition, ECPC – www.ecpc.org) statt.

Präsident der Tagung war Prof. Francesco de Lorenzo aus Italien. Zu dieser Tagung wurde die 1. Vorsitzende von TEB e.V. Selbsthilfe, Frau Katharina Stang, von der Direktorin der ECPC, Mihaela Militaru, persönlich eingeladen. Frau Militaru bat Katharina Stang ausdrücklich, im Rahmen der Veranstaltung einen Vortrag über die Bedeutung der Ernährung für Menschen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs zu halten. Klaus Bibow, Fachausschussmitglied für Öffentlichkeitsarbeit, begleitete Frau Stang. Anreise und Unterbringung im Tagungshotel in Brüssel erfolgten problemlos.

Der 2. Tagungstag, moderiert von Prof. de Lorenzo, begann mit der Auswertung einer europaweiten Patientenumfrage zu Fragen der Ernährung, an deren Beantwortung sich auch Mitglieder von TEB e.V. Selbsthilfe beteiligt hatten. Nach richtungsweisenden Ausführungen von Prof. André Van Gossum, Klinikchef für Gastroenterologie des Erasmus-Hospitals Brüssel, folgte der Vortrag von Katharina Stang zum Thema Ernährung bei Bauchspeicheldrüsenkrebs. Sie präsentierte überzeugend und teilte ihre langjährige Erfahrung in diesem sehr komplexen Bereich den gespannten Zuhörern mit. Leider erlaubte der straffe Zeitplan keine anschließenden Fragen. Viele Teilnehmer lobten den Vortrag in anschließenden Pausengesprächen und Katharina Stang hatte hier die Möglichkeit, individuelle Fragen zu beantworten. Unmittelbar nach dem Vortrag und während des weiteren Verlaufs der Tagung kamen viele Teilnehmer von verschiedenen regionalen Organisationen auf Katharina Stang zu. Sie baten um weitere Informationen und tauschten ihre Kontaktdaten zur Entwicklung einer kontinuierlichen Zusammenarbeit und zum Austausch von Dokumenten und Materialien aus. Mehrere Teilnehmer aus anderen Ländern, wie z.B. Dänemark und Türkei, luden Frau Stang zu Arbeitsbesuchen ein. Gleichzeitig sprach TEB e.V. Selbsthilfe Einladungen nach Ludwigsburg aus.

Es herrschte große Übereinstimmung darüber, dass solche Kontakte für die Bemühungen um das Wohl der Betroffenen sehr wichtig sind. Das brachte auch Prof. de Lorenzo in einem persönlichen Gespräch mit Katharina Stang während des Abendessens zum Ausdruck, indem er nachfragte, ob TEB e. V. Selbsthilfe bereit wäre, mit Patientengruppen in Großbritannien zusammenzuarbeiten. Er bot an, sich dafür einzusetzen, dass dieser Kontakt zustande kommt. Nach angeregten Gesprächen, die trotz Sprachbarrieren rege geführt wurden, klang die Zusammenkunft nach dem Dinner aus und es verabschiedeten sich die Teilnehmer mit großer Herzlichkeit voneinander.

Alle Teilnehmer bedankten sich herzlich bei Mihaela Militaru und Francesco Florindi, den Verantwortlichen von ECPC vor Ort. Mit großer Umsicht hatten sie alles gut organisiert. Ganz besonders ist hervorzuheben, dass für die reibungslose Teilnahme und den Vortrag von Katharina Stang sowie nachfolgende Gespräche zwei Dolmetscherinnen engagiert wurden, deren hervorragende Arbeit trotz vieler spezieller Termine sehr lobenswert war. Ihnen gilt ganz besonderer Dank, wäre doch ohne sie vieles nicht möglich gewesen.

Die abschließende Bewertung sowie eine Reihe von Einzelgesprächen zeigten, dass das Meeting ein voller Erfolg war. Mit Spannung arbeiten wir bereits auf das nächste Treffen hin, dessen Einberufung bereits angekündigt wurde.

Unser Dank geht auch an Sandra Wagner, die dafür sorgte, dass die Power-Point-Präsentation exakt ins Englische übersetzt wurde und uns bei der Organisation der Reise nach Brüssel unterstützte.

Die Teilnahme an diesem Meeting ist ein weiterer Höhepunkt in der Arbeit von TEB e. V. Selbsthilfe und zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.


Klaus Bibow