Jahresbericht über das Projekt "Hilfe am Krankenbett" 2008

pfeil_zurueck.jpg  Zurück

Jahresbericht über das Projekt „Hilfe am Krankenbett“ im Jahr 2008

Nach Abschluss einer Kooperationsvereinbarung mit 11 Kliniken – jeweils in der Umgebung der Gruppenstandorte von TEB e.V. – hat TEB e.V. mit Beginn des Jahres 2008 das Projekt „Hilfe am Krankenbett“ ins Leben gerufen.
12 Mitglieder von TEB e.V. – zum größten Teil selbst Betroffene, aber auch Angehörige - haben sich bereit erklärt, diesen Besuchsdienst zu leisten.
Zur Vorbereitung und Unterstützung wurden im Jahr 2008 3 Schulungs-termine durchgeführt, um den Teilnehmern professionelle Anleitung und Hilfe an die Hand zu geben. Diese Termine wurden zahlreich besucht und von den Teilnehmern als sehr hilfreich empfunden.
Nach gewissen Startschwierigkeiten wurde im Laufe des Jahres jedoch immer zahlreicher der Besuchsdienst angefordert. So wurden Besuchsdienste geleistet in den Kliniken Nagold, Ludwigsburg, Aalen, Göppingen, Tübingen und Stuttgart ( Katharinenhospital, Marienhospital, Robert-Bosch-Krankenhaus). Darüber hinaus wurden von Frau Stang und Frau Dr. Wandel diverse Besuche bei Pflegedienstleitungen durchgeführt, um das TEB-Projekt vorzustellen.
Aufgrund der Besuche von TEB-Mitgliedern bei Betroffenen im Krankenhaus haben sich auch viele neue Mitgliedschaften bei TEB e.V. ergeben. Verstärkt erhält TEB e.V. die Nachfrage nach dem Besuchsdienst von Kliniken im gesamten Landesgebiet von Baden-Württemberg und darüber hinaus.
Dieser Nachfrage kann jedoch aufgrund beschränkter Kapazitäten nicht entsprochen werden. Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei den Projektteilnehmern um selbst Betroffene, die durch ihre eigene gesundheitliche Situation weite Wege nicht auf sich nehmen können. Leider müssen wir auch – bedingt durch die besondere Schwere der Krankheit – immer wieder mit einer gravierenden Verschlechterung des Gesundheitszustands rechnen, so dass der Besuchsdienst nicht mehr geleistet werden kann.
Daher suchen wir stets neue Teilnehmer in unseren Selbsthilfegruppen, die jedoch in den Aufgabenbereich neu eingeführt werden müssen. Genauso wichtig ist es aber auch, dass bei den Schulungsterminen die oft belastenden Krankenbesuche nochmals aufgearbeitet werden. Deshalb planen wir im Jahr 2009 wiederum 3 Schulungstermine.

Wir danken der Krankenkasse KKH für die Projektförderung im Jahr 2008 und 2009 nach § 20c SGB V.

Dr. Dorothee Wandel
(Projektleitung)