Lauter-Fils Angehörige

Aktuelle Informationen zu den Treffen Regionalgruppen 2022

Wie wir Sie bereits informiert haben, sind wir in der Planung, um unsere TEB Regionalgruppen-Treffen wieder in Präsenz abzuhalten, - es ist und bliebt ein schwieriges Unterfangen! Die Kliniken, auf deren Zusammenarbeit wir mit angewiesen sind, sind absolut überlastet, und die Kontaktaufnahme sowie sichere Absprachen gestalten sich aktuell und immer noch Corona bedingt nur sehr zögerlich.
Wir können Ihnen mitteilen, dass wir mit der Regionalgruppe Mittlerer Neckarraum geplant am 11. Mai 2022 wieder starten wollen.
Für die Regionalgruppe Lauter-Fils ist der 15. Juni 2022 anvisiert.
Die anderen Präsenztermine verschieben sich leider noch, - wir halten Sie auf dem Laufenden! Anfragen gerne an die Geschäftsstelle,
Telefon: 07141 9563636.

Die Online Gruppen finden weiterhin 14-tägig statt.

Ihre Katharina Stang
29. April 2022


Regionalgruppe Lauter/Fils
Angehörige

Die Treffen finden statt in der
Geschäftsstelle vom Deutschen Roten Kreuz (DRK)
Eichertstr. 1
73035 Göppingen

Gruppenleitung:
Frau Katharina Stang
Herrschaftsweg 23
71636 Ludwigsburg
Tel.: 07141 4 18 35
Fax: 07141 4 46 59 0
Mobil: 0152 215 396 32
E-Mail: katharina.stangg7HoP4XgM3SfG8XvG5YzA8LpM4sXteb-selbsthilfe.de

Die Teilnahme ist kostenlos.
Bei allen Gruppenterminen werden Beratungen und Einzelgespräche durchgeführt.

Gruppentermine 2022 (download)

Mittwoch, 20.04.2022 von 17:00 bis 18:30 Uhr
Mittwoch, 18.05.2022 von 17:00 bis 18:30 Uhr
Mittwoch, 15.06.2022 von 17:00 bis 18:30 Uhr
Mittwoch, 13.07.2022 von 17:00 bis 18:30 Uhr
Mittwoch, 10.08.2022 von 17:00 bis 18:30 Uhr
Mittwoch, 07.09.2022 von 17:00 bis 18:30 Uhr
Mittwoch, 05.10.2022 von 17:00 bis 18:30 Uhr
Mittwoch, 02.11.2022 von 17:00 bis 18:30 Uhr
Mittwoch, 30.11.2022 von 17:00 bis 18:30 Uhr  entfällt
Samstag, 10.12.2022 Jahresabschlussfeier TEB e. V., Musikhalle Ludwigsburg

(Änderungen vorbehalten)

 

Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, z. B. chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung oder Bauchspeicheldrüsenkrebs, sind leider sehr ernste Diagnosen, die den Betroffenen und die ganze Familie unvorbereitet treffen. Angehörige und Hinterbliebene haben andere Fragen und Bedürfnisse als Betroffene, dabei werden wir mit den unterschiedlichsten Fragen konfrontiert.

Einige Beispiele:

  • Was können wir als Angehörige tun?
  • Wo finde ich Hilfe?
  • Was darf gekocht und gegessen werden?
  • Was können wir noch unternehmen?
  • Ist Urlaub noch möglich, wenn ja, wo?
  • Mein Partner hat sich verändert!
  • Ist Sexualität noch möglich?
  • Wo finde ich für mich einen Ausgleich?

Man könnte die Liste der Beispiele beliebig fortsetzen mit verschiedensten sozialen Fragen, die das zukünftige Leben betreffen. Die Idee für diese neue Gruppe ist entstanden durch Anregungen von Angehörigen und Hinterbliebenen in unseren Gruppen. Dabei stellten wir fest, dass Angehörige durch ihre enorme Belastung innerhalb und außerhalb der Familie total überfordert sind und ihre seelische Not so groß ist, dass sie nicht mehr abschalten können. Durch das ständige Funktionieren sind sie ausgebrannt und leer.

Sobald der Partner verstirbt, kommt eine ganze Reihe zusätzlicher Probleme dazu:

  • Unendliche Leere
  • Aufgaben fallen weg
  • Freunde und Bekannte fehlen
  • Plötzlich hat man sehr viel Zeit
  • Die Gruppe ist vielleicht nicht mehr die richtige


 Diese Menschen fallen in ein großes Loch und kommen nur schwer mit dem neuen Leben ohne Partner zurecht. In den meisten Fällen bricht die Gruppenzugehörigkeit weg, sie fühlen sich nicht mehr gut aufgehoben und Wunden werden durch die Konfrontation mit neu erkrankten Menschen aufgerissen.

 Um wieder in das normale Leben zurück zu finden, bieten wir folgendes an:

  • Regelmäßige Gruppentreffen
  • Gespräche und Austausch
  • Gespräche mit kompetenten Fachkräften
  • Mal- und Musiktherapie
  • Soziale Aktivitäten

Diese Gruppe wird geleitet von Katharina Stang. Durch die Erkrankung des Partners, Erkrankungen im näheren Familienkreis und jahrelange Erfahrung als Gruppenleiterin für Betroffene können wir sicher einige Hilfestellungen bieten. Selbstverständlich wird die Gruppe auch von Fachtherapeuten unseres Fachausschusses begleitet.

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, würden wir uns sehr freuen, Sie in unserer Gruppe zu begrüßen.