Patiententag der Klinik Öschelbronn

pfeil_zurueck.jpg  Zurück

Patiententag der Klinik Öschelbronn am 02.10.2010

Am Samstag, den 02.10.2010, fand der Patiententag in der Klinik Öschelbronn statt.

Die Klinik vertritt die Konzeption der anthroposophischen Medizin, d. h. einer ganzheitlichen Interpretation des Menschen in Diagnostik und Therapie. Neben Naturwissenschaft und Schulmedizin tritt hier die Geisteswissenschaft, so dass eine Betrachtungsweise resultiert, die den Menschen in seinem körperlichen und seelischen Leben erfasst, was sich wechselseitig beeinflusst und ergänzt. Diese Ansätze gehen auf Ita Wegmann und Rudolf Steiner zurück. Im Fokus steht dabei die Anregung heilender Prozesse, wobei der Patient bei vielen Therapien selbst gestaltend aktiv wird.

Diese Betrachtungsweise wurde deutlich in den vielen Vorträgen, die während des Patiententags stattfanden. In diesen Vorträgen wurden nicht nur die schulmedizinischen Verfahren von Operation, Bestrahlung und Chemotherapie vorgestellt, sondern auch im Sinne einer ganzheitlichen Medizin komplementäre Therapien und Verfahren wie Misteltherapie, Ernährung und dergleichen. Neben den Vorträgen gab es eine Vielzahl von Workshops zur rhythmischen Massage, Bewegungsschulung, Kunst- und Musiktherapie, Heileurythmie, Wickel, Einreibungen, Stressbewältigung usw. Der Patiententag selbst war ungewöhnlich gut besucht, was wahrscheinlich mit der interessanten Thematik zusammenhing. Viele Selbsthilfegruppen, darunter natürlich auch TEB e. V., präsentierten sich mit einem eigenen Stand in den Fluren und Gängen der Klinik.

Als eingespieltes Team hatten Herr Winter und ich den Stand von TEB schnell aufgebaut und standen dann bis in den späten Nachmittag hinein als Ansprechpartner von TEB e. V. zur Verfügung. Viele Besucher des Patiententags sprachen an diesem Tag an unserem Stand vor, sei es, um sich über unsere Selbsthilfegruppe zu informieren, oder auch zur Beratung. Das Interesse war so groß, dass wir ununterbrochen beschäftigt waren. Nicht nur Interessierte und Betroffene, auch Ärzte und Pfleger zeigten großes Interesse an Tätigkeit und Angebot von TEB e. V.. Der Stand von TEB e. V. wurde durchgehend eifrig frequentiert. Es ist uns mit unserer Präsentation deshalb erfolgreich gelungen,

TEB e. V. einem größeren Personenkreis, Betroffenen und Therapeuten, bekannt zu machen und dabei die Angebote von TEB e. V. vorzustellen. Von vielen wurden wir ausdrücklich gelobt. Offensichtlich besteht auch ein beachtlicher Beratungsbedarf, den wir weitgehend befriedigen konnten. Insgesamt gesehen war das ein sehr erfolgreicher Tag für TEB e. V..

Joachim Horche