Bericht über den Patiententag am 08.05.2015 im Helios Park-Klinikum Leipzig zum Thema Tumore und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
TEB e.V. Selbsthilfe führt regelmäßig in den Kliniken Patiententage durch, um die Betroffenen, Interessierte und eine breitere Öffentlichkeit über die Tätigkeit und die Angebote von TEB e. V. zu informieren. Diesem Zweck diente auch der Patiententag am 08.05.2015 im Helios Park-Klinikum Leipzig, der von 14:30 – 18:00 Uhr stattfand und gemeinsam von TEB e. V. und dem Park-Klinikum durchgeführt und gestaltet wurde.
Schon frühzeitig fanden sich Katharina Stang, ihr Ehemann Helmut und ich dort ein, um den Tisch mit unseren Informationsmaterialien zu richten und alles vorzubereiten. Prof. Leinung baute zwischenzeitlich Leinwand und anderes auf. Recht erfreut waren wir, dass sich schon frühzeitig zahlreiche Betroffene und Interessierte eingefunden hatten, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Prof. Leinung begrüßte dann die zahlreich Erschienenen im Namen von TEB e. V. und dem Park-Klinikum und begann sofort mit seinem Referat. Er stellte zunächst das Park-Klinikum und dessen historische Entwicklung sowie den aktuellen Stand als ausgewiesenes Pankreaszentrum vor. Danach erläuterte er detailliert die chronologische Entwicklung der verschiedenen Operationstechniken an der Bauchspeicheldrüse von Kausch-Whipple über Traverso, Beger zu Büchler, was mit vielen Bildern anschaulich vermittelt werden konnte. Im Laufe der Zeit waren die Operationstechniken immer weiter verfeinert und verbessert worden, so dass solche Operationen heute ziemlich risikoarm durchgeführt werden können. Der Vortrag, dem sich viele Fragen anschlossen, die Prof. Leinung ausführlich beantwortete, wurde mit langem Beifall quittiert
Anschließend stellte Dr. Möbius aus gastroenterologischer Sicht die Behandlungsmöglichkeiten an der Bauchspeicheldrüse vor, wobei er sich auf die umfangreichen Einsatzmöglichkeiten der Endoskopie konzentrierte. Dargestellt wurden Endosonografie, Stenteinlage und vieles andere. Auch dieser Vortrag, dem sich sehr viele Fragen anschlossen, wurde mit starkem Beifall bedacht.
Nach einer kurzen Pause mit Imbiss stellte nunmehr Katharina Stang, die Vorsitzende von TEB e. V., Tätigkeiten und Angebote von TEB e. V. vor. Dazu wurde u.a. der Film „Wir hören zu“ vorgeführt. Die vielen Angebote und Hilfestellungen von TEB e. V. für die Betroffenen fanden bei den Teilnehmern ein großes Interesse, so dass Katharina Stang anschließend viele Fragen beantworten musste. Aus dem Teilnehmerkreis heraus wurde auf die vorzügliche Tätigkeit der Leipziger Regionalgruppe von TEB e. V. hingewiesen.
Als Katharina Stang schließlich die Veranstaltung schloss, informierten sich noch viele Teilnehmer am Präsentationstisch von TEB e. V., wobei noch viele Fragen an die anwesenden TEB-Mitglieder gestellt wurden.
Insgesamt eine rundum gelungene Veranstaltung, die auf hohes Interesse und starke Resonanz gestoßen ist. Ein besonderes Dankeschön an alle, die diese Veranstaltung ermöglicht hatten, an das Park-Klinikum, Prof. Leinung, Dr. Möbius, Katharina Stang und an ihren Ehemann Helmut.
Joachim Horcher