pfeil_zurueck.jpg  Zurück

Bericht vom Regionalgruppentreffen Neckar-Alb am 16. März 2015 mit Frau Katharina Stang und Herrn Prof. Königsrainer

Am 16. März 2015 kam  die TEB-Regionalgruppe Neckar-Alb zu ihrem regulären Gruppentreffen im Sozialforum in Tübingen zusammen. Neben einer Fragestunde mit Herrn Prof. Königsrainer im zweiten Teil des Treffens hatte sich Frau Stang, die Vorsitzende von TEB e. V. Selbsthilfe, ebenfalls für diesen Termin angemeldet und beantwortete Fragen der Betroffenen und gab Tipps und Ratschläge. Frau Krug, die Gruppenleiterin, begrüßte alle und dankte für ihr Kommen.

Die Gruppenstunde begann mit der Einführungsrunde, in der alle ihre momentane Befindlichkeit darlegten und eventuelle Fragen dazu stellten. Je nach Problem fragte Frau Stang bei jedem Betroffenen nach, erklärte ausführlich und kompetent und gab eine individuelle Beratung bzw. Tipps. Wie immer war das Hauptthema Enzyme und Ernährung. Brauche ich überhaupt Enzyme und wenn ja, wie viele? Um darüber Sicherheit zu bekommen, gab Frau Stang den Rat, unbedingt einen Elastase-Test zu machen. Aufgrund dessen kann dann die Dosierung der Enzyme ausgerichtet werden. Des Weiteren tauchten Fragen auf, ob es neue Erkenntnisse zu Bauchspeicheltumoren gibt. Das ist leider nicht der Fall, sagte Frau Stang. Es gibt zwar zurzeit verschiedene Studien, die jedoch noch keine konkreten Ergebnisse bringen. Hier müsste man abwarten. Viele Fragen wurden noch gestellt, die Frau Stang alle beantworten und den Betroffenen so doch wieder Mut und Zuversicht geben konnte.

Inzwischen war auch Herr Prof. Königsrainer gekommen. Nach einer kurzen Begrüßung durch Frau Krug und Frau Stang ermunterte er die Gruppenteilnehmer, ihre Fragen zu stellen. Was die Betroffenen auch nutzten, denn die Gelegenheit direkt mit einem „Fachmann“ über seine Krankheit sprechen zu können, ist eher selten. Eine Teilnehmerin berichtete, dass sie aufgrund einer Zyste mehrmals operiert wurde, jedoch immer noch Beschwerden hat. Auch IPMN-Tumore wurden angesprochen, ebenso Bauchspeicheldrüsenentzündungen und –tumore, Nachsorge, wann Operation u.v.a.. Bei jeder Frage ging Herr Prof. Königsrainer auf den jeweiligen gesundheitlichen Zustand des Betroffenen ein und gab genaue Erklärungen und Auskünfte. Auch hier kam nochmals die Frage nach neuen Erkenntnissen zu Bauchspeicheldrüsenerkrankungen auf. Wie Frau Stang schon zuvor, gab auch der Professor die Auskunft, dass es leider im Moment nichts Neues gäbe.

Die Zeit verging viel zu schnell und Herr Prof. Königsrainer musste sich aufgrund eines weiteren Termins verabschieden. Alle bedankten sich für die interessanten Gespräche, aus denen jeder neue Erkenntnisse für sich mitnehmen konnte. Die Gruppenleiterin Frau Krug überreichte noch ein kleines Präsent und dankte nochmals für das Kommen.

Ursula Krug
Gruppenleiterin