Schulung Gruppenleiter und Projektschulungsleiter

pfeil_zurueck.jpg  Zurück

Schulung Gruppenleiter und Projektschulungsleiter

Zur Bildergalerie ...

Vom 29.08.-31.08.2008 hatte TEB e.V. seine erste Schulung. Die Schulung fand in einem wunderschönem 4* Hotel in Stuttgart statt, was sicherlich für alle Teilnehmer den Aufenthalt angenehmer werden lies, angesichts dessen, dass man wieder ein Wochenende für eine ehernamtliche Tätigkeit opfern musste.

Pünktlich um 15 Uhr begannen wir und stellten sehr bald fest, dass das Programm sehr umfassend und interessant aufgebaut war. Nachdem wir uns alle begrüßt und vorgestellt hatten, kam unser Punkt TOP 3: „Sinn und Zweck der Schulung“ (wie führe ich eine Selbsthilfegruppe?). Dieses Thema alleine hätte ausgereicht die komplette Schulung zu gestalten. Es wurde sehr schnell klar, dass zu einer guten Gruppenführung ein kompetentes Wissen, Umgang mit Menschen, eigene Erfahrungen und persönliches Engagement unbedingt dazugehören.

Alle Teilnehmer diskutierten gemeinsam über die erarbeiteten Themen, danach konnten wir und auf das bevorstehende Abendessen freuen.

Nach einem erholsamen Schlaf begaben sich die ersten zum Frühstückbuffet. Pünktlich um 9 Uhr setzten wir unsere Schulung fort.

Hierbei wurden folgende Punkte besprochen:
- Richtlinien und Datenschutz
- Aufgaben und Pflichten der Gruppenleitung
- Wie werden Förderungen beantragt
(Pauschal und Projektförderung)
- Erstellung von Abrechnungen
- Unterlagen von TEB e.V.

Es brauchte noch einige Tage bis wir das Gehörte und die von uns niedergeschriebenen Notizen verarbeiten konnten. Es gab für uns viel Neues.
Der wichtigste Punkt war, durch den Dschungel der Förderanträge zu kommen. Frau Stang, mit Ihrer fast 10- jährigen Erfahrung hat uns das sehr gut erläutert und verständlich näher gebracht. Um noch einige Punkte zu nennen, die für uns alle sehr wichtig waren:

- Führen einer Selbsthilfegruppe
- Richtlinien des Datenschutzes
- Erstellung von Abrechnungen
- Aufgaben und Pflichten der Gruppenleitungen

Durch die gute Organisation und die Erstellung der gesamten Unterlagen, die für diese Schulung erforderlich waren ist auch dieser Schulungstag zu ende gegangen.

Dabei konnten wir wieder mal die gute Küche des Hotels auskosten.

Um unseren Kopf wieder frei zu bekommen, machten wir alle gemeinsam einen Spaziergang und saßen Abends noch gemütlich beisammen und diskutierten noch über verschiedene Themen.

Am Sonntagmorgen nach dem Frühstück ging unsere Schulung dem Ende zu. Nochmals wurde ein abschließendes Gespräch geführt und die Gelegenheit für eine Diskussion über das Gehörte zu führen.

Alle Teilnehmer erklärten einstimmig, dass die Schulung sehr informativ und von großem Vorteil war, außerdem konnten hierbei auf kurzem Wege wichtige Entscheidungen vorbereitet und beschlossen werden. Hervorgehoben wurde die Wichtigkeit des persönlichen Kennenlernens der ehrenamtlichen Helfer von TEB e.V. untereinander. Eine regelmäßige Wiederholung der Schulung wird als nötig erachtet.

Die Teilnehmer bedanken sich ausdrücklich bei den Referenten der Schulung und ganz besonders bei Frau und Herrn Stang für die hervorragende Vorbereitung der Schulung, die die effektive Durchführung und den großen Erfolg erst gewährleistet haben. Besonders Lobenswert war es, dass die gesamte Schulung von Mitarbeitern des TEB e.V. gestaltet wurde.

Fazit: Um einem Ehrenamt gerecht zu werden ist eine Schulung unbedingt erforderlich!

Diese Schulung wurde von der Krankenkasse BKK Landesverband nach § 20 c SGB V gefördert.

Marta Czyzewski