2. Welt-Pankreaskrebstag am 13.11.2015
In diesem Jahr lautete das Motto: Die Welt schaut hin - bitte sehen Sie nicht weg.
Seit Monaten machte die TEB e. V. Selbsthilfe auf vielfältige Weise mit Plakaten, Flyern, Einladungen, Buttons, Internet, persönliche Anschreiben, persönliche Gespräche und verschiedene Verbindungen zu Personen der Öffentlichkeitauf auf diesen Tag aufmerksam. Ja, der Tag wurde ein Erfolg! TEB e. V. hat sehr viel bewegt und auf die Beine gestellt.
Die Beleuchtung des Residenzschlosses in Ludwigsburg in der Farbe Lila war etwas ganz besonderes. Ein absolutes Highlight.
- Der extra herstellte Kuchen mit dem Logo des Welt-Pankreaskrebstages war auch etwas neues und besonderes. Man mochte sie gar nicht anschneiden.
- Viele haben uns mit weiteren Aktionen unterstützt wie z. B. Sportgruppen, Apotheken, Ärzte, Betroffene, Interessierte und Organisationen. Jeder versuchte auf seine Weise, dem Welt-Pankreaskrebstag seine persönliche Note zu geben.
- Selbst die Jahresabschlussfeier der Regionalgruppe Lauter/Fils griff das Thema 2. Welt-Pankreaskrebstag mit Lila gedeckten Tischen auf. Alle Teilnehmer bekamen einen selbstgemachten Lila Drachen, das Zeichen dieses Tages, den sie mit Begeisterung trugen.
- Auch die zum ersten Mal durchgeführte Spendenaktion „50 Cent - so viel und doch so wenig“ war ein großer Erfolg.
Die Regionalgruppen Mittlerer Neckarraum, Schönbuch, Nördlicher Schwarzwald, Rhein-Main, Lauter/Fils, Allgäu-Schwaben, Bodensee-Oberschwaben und Neckar–Alb sammelten für einen guten Zweck. Sie baten Verwandte, Freunde und Bekannte um 50 Cent.Voller Stolz brachten sie ihre vollgefüllten Sparschweine, Dosen, Gläser oder nur das gesammelte Geld mit. Jeder versuchte auf seine Weise, diese Aktion zu unterstützen. Herzlichen Dank!
- Viele Besucher, die am 2. Welt-Pankreaskrebstag zum Tag der offenen Tür in unsere Geschäftsstelle kamen, unterstützten auch diese Spendenaktion. Unsere Spendensäule war zum Schluss so voll, dass wir auf andere Behältnisse umsteigen mussten, damit alle 50 Cent Stücke Platz fanden.
Insgesamt kam am 13.11.2015 eine Summe in Höhe von 1.215,00 Euro zusammen. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass ca. 2.200 Personen gespendet haben.
Gerne haben wir den Wunsch vieler Mitglieder aufgenommen und haben die Spendenaktion bis zum 31.12.2015 verlängert, so dass noch weiter gesammelt werden kann. Weihnachten steht vor der Tür und vielleicht hat der eine oder andere 50 Cent übrig, die er für einen guten Zweck spenden möchte. Wir würden uns freuen!
Von ganzem Herzen danke ich allen, die uns mit ihrem persönlichen Einsatz beim Sammeln der Spendengelder, mit besonderen Aktionen, Bildern, Kuchen, Buttons oder durch ihrem Besuch in der Geschäftsstelle unterstützt haben.
Ein besonderer Dank geht an unser Team und an Inge Wölfle, Gabriele Fremgen, Gerhard Weihs, Klaus Bibow, Helmut Stang und Franz Pfeiffer. Sie alle halfen tatkräftig mit, dass dieser Tag ein voller Erfolg wurde.
Danke sage ich auch Frau Sandra Wagner - sie unterstützte uns mit Buttons und vielem mehr.
Herrn Professor Schiedeck und Frau Kunkel danke ich für die hilfreiche Unterstützung - sie ebneten den Weg zur Schlossbeleuchtung.
Herzlichen Dank an Herrn Hurst. Er gab die Genehmigung, dass das Schloss beleuchtet werden konnte, und Herr Schopf von der Firma Lautmacher setzte es um. Das Schloss strahlte in Lila. DANKE!
Danke auch an die vielen ehrenamtlichen Helfer und für die vielen Kuchen, die selbstverständlich gespendet wurden.
Danke an Euch alle. Es war bis dahin ein wunderbarer Tag und wir konnten viele Menschen für Bauchspeicheldrüsenkrebs sensibilisieren.
Plötzlich und unvorbereitet verlor der Tag seine Bedeutung: schlimme, unfassbare Ereignisse in Frankreich machten auf einen Schlag alles anders! Traurig und fassungslos endete für mich und sicher für viele Menschen dieser Tag. Das Datum 13.11.2015 wird immer ein schicksalhaftes Datum bleiben!
Ich wünsche allen Menschen, insbesondere den Menschen in Frankreich, dass so etwas Schreckliches und Grausames nie wieder passieren möge. Ich wünsche mir und allen Menschen ein friedliches und liebevolles Miteinander.
Katharina Stang