Gruppentreffen Online - TEB e. V. geht neue Wege



neueWege.jpg


Aufgrund der momentanen gesundheitlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen ist es uns leider nicht möglich, unsere Gruppentreffen und persönliche Beratungen durchzuführen.
Es wird uns immer wieder mitgeteilt, dass wir durch diesen Umstand den intensiven Kontakt zueinander verlieren. Betroffenen und Angehörigen fehlt der regelmäßige, kompetente Austausch untereinander.
Dabei ist doch gerade in diesen Zeiten der Zusammenhalt und das Miteinander wichtig.

Um diesem Anliegen gerecht zu werden, haben wir von TEB e. V. uns entschieden, in der nächsten Zeit online zu gehen.

Wie geht das? Mit Zoom.
Zoom ist eine internetbasierte Lösung, um Fernkonferenzen zu ermöglichen, also z.B. Video- oder Telefonkonferenzen.

Um damit starten zu können, benötigen wir Ihre Mail-Adresse. Deshalb bitten wir Sie, wenn Sie mitmachen wollen, eine eMail an geschaeftsstellepL6GhXz7TvB2sWlpUaTkLbXyZ4aQteb-selbsthilfe.de zu senden.
Per eMail informieren wir Sie dann über die nächsten Schritte.

Dieser neue Weg bietet die Möglichkeit, sich auszutauschen und in Kontakt zu bleiben. Gehen Sie mit TEB e. V. diesen neuen Weg!

Danke!


  • Einladung zur offenen Online Gruppe in Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin Göttingen„ Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, insbesondere Krebs“ am Donnerstag, 15. Juli 2021, 16:00-18:00 Uhr, Mehr Informationen ...



Lesen Sie auch:
Newsletter 2021 der Onlinegruppe
  • Ausgabe 16
    Thema: Austausch untereinander
    mit: Katharina Stang, 1. Vorsitzende TEB e. V. Selbsthilfe
  • Ausgabe 15
    Thema: Wann sind bildgebende Verfahren bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse wichtig und sinnvoll?
    Referentin: Frau Prof. Dr. Angela Geissler, Chefärztin, Radiologie und Nuklearmedizin, Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart
  • Ausgabe 14
    Thema: Operationen an der Bauchspeicheldrüse - welche Komplikationen sind möglich? Was gilt es zu beachten?
    Referent: Herr Prof. Dr. Stefan Benz, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie, Böblingen
  • Ausgabe 13
    Thema: Neues im Bereich Chemo-, Immun- und Gentherapie
    Referent: Herr Prof. Dr. med. Karel Caca, Ärztlicher Direktor, Klinik für Innere Medizin, Gatroenterologie, Hämato-Onkologie, Pneumologie, Diabetologie und Infektiologie, Ludwigsburg
  • Ausgabe 12/2021
    Thema: Operationen an der Bauchspeicheldrüse in Zeiten von Corona - was ist möglich?
    Referent: Herr Prof. Dr. med. Alfred Königsrainer, Universitätsklinik für Allgemein, Vizeral- und Transplantationschirurgie, Ärztlicher Direktor, Univeritätsklinikum Tübingen
  • Ausgabe 11/2021
    Thema: Sport und Bewegung bei Diabetes 3c
    Referent: Herr Dr. Stephan Kress, Oberarzt Med. I, Diabetologe DDG, Ernährungsmediziner aus dem Vincentius-Krankenhaus Landau
  • Ausgabe 10/2021
    Thema: Motivation für das Diabetes Selbstmanagement - Den Alltag meistern mit Diabetes 3c
    Referent: Herr Dr. Peter Borchert, Augsburg
  • Ausgabe 9/2021
    Thema: Schulmedizin versus komplementäre Medizin - ist das die richtige Frage? Nein, die Kombination hilft dem Patienten weiter!
    Referent: Herr Dr. med. Matthias Kraft, Chefarzt Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetelogie, Gastroenterologie, Ernährungsmedizin, BioMed Klinik Bad Bergzabern
  • Ausgabe 8/2021
    Thema: Die Bedeutung von CT, MRT und PET-CT bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
    Referent: Herr Prof. Dr. Dr. Wolfram Zoller, Klinikum Stuttgart, Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Pneumologie, Katharinenhospital
  • Ausgabe 7/2021
    Online-Treffen mit der Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich untereinander auszutauschen. Themen waren z. B.: Sepsis, Ernährung Verdauung Gewicht Elastase, Nebenwirkungen von Medikamenten und Chemotherapien, Enterale und parenterale Ernährung, Impfungen, Leberwerte und Blutbild, Eisenmangel, Kann Metformin auch Sodbrennen verursachen? Was bedeutet Gastritis A? Osteoporose, Vitamin D Mangel, Ansprechpartnerin: Frau Katharina Stang
  • Ausgabe 6
    Thema: Der gute Umgang mit Emotionen
    Referent: Herr Dr. Zech, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Düsseldorf
  • Ausgabe 5
    Thema: Komplementärmedizin im Bereich von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
    Referent: Prof. Dr. Hans Josef Beuth, Institut zur wissenschaftlichen Evaluation naturheilkundlicher Verfahren, Universität Köln
  • Ausgabe 4
    Thema: Neues aus der Krebsforschung: Tumororganoide als präklinisches Modell zur Entwicklung von individualiserten Therapiestrategien beim Pankreaskarzinom, Referentin: Dr. med. Alica K. Beutel, Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Ulm
  • Ausgabe 3
    Thema: Minimalinvasive Pankreaschirurgie
    Referent: Herr Prof. Dr. med. Andreas Pascher, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Münster
  • Ausgabe 2
    Thema: Ernährung und Enzyme
    Referent: Herr Prof. S. C. Bischoff, Institut für Ernähungsmedizin, Universität Hohenheim
  • Ausgabe 1
    Thema: Operation ja oder nein? / Was spricht gegen eine Operation? / Welche Technik ist sinnvoll? / Was hat sich verändert?
    Referent: Prof. Dr. Christoph Michalski




Newsletter 2020 der Onlinegruppe:
  • Ausgabe 15
    Was gibt es Neues in der Diagnostik, Behandlungen und Therapien im Bereich der Bauchspeicheldrüse?
  • Ausgabe 14
    Neuroendokrine Tumore
  • Ausgabe 13
    Trotz schwerer Krankheit - die Freude am Leben!
  • Ausgabe 12
    Der Belastung durch Krankheit und Behandlung gewachsen sein
  • Ausgabe 11
    Wann sind Operationen an der Bauchspeicheldrüse möglich? Haben diese Operationen ihren Schrecken verloren?
  • Ausgabe 10
    Betroffenenperspektiven verstehen: Fortsetzung des Forschungsprojekts Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Ausgabe 9
    Bauchspeicheldrüsenerkrankungen: Wo liegen Ihre Schwierigkeiten in Zeiten von Corona?
  • Ausgabe 8
    Im Notfall die richtige Hilfe finden - Wer ist wann für mich da?
  • Ausgabe 7
    IPMN - intraduktale papillär-muzinöse Neoplasie
  • Ausgabe 6
    Wann ist Chemo sinnvoll? Welche Chemo ist im Moment nach den Leitlinien der Standard? Wann kommen Immun- und Gentherapie zum Einsatz?
  • Ausgabe 5
    Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse - was können wir tun?
  • Ausgabe 4
    Chemotherapie
  • Ausgabe 3: 
    Ernährung und Enzyme
  • TEB geht neue Wege
  • Ausgabe 2
    Thema: Diabetes 3c
  • Ausgabe 1:
    Allgemeine Fragen zur Erkrankung